Vermittlung von Betreuungsleistungen und Hilfen zum Verbleib insbesondere demenzkranker Menschen in ihrer Wohnung und im Wohnumfeld
Die Wohnberatungsagenturen in Nordrhein-Westfalen helfen durch gezielte Beratung und Hilfestellung bei der Einrichtung der Wohnung oder beim Umbau, häusliche Unfälle zu vermeiden. Dadurch wird vielen Menschen ein langes Verbleiben in der eigenen Wohnung ermöglicht. Schließlich ist selbstbestimmtes Wohnen für die meisten Menschen ein wesentlicher Bestandteil der Selbstverwirklichung - gerade im Alter und trotz Krankheit.
Derzeit werden 46 Wohnberatungseinrichtungen aus Mitteln des Ausgleichsfonds der Pflegekassen sowie der kommunalen Gebietskörperschaft gefördert.
Ziel ist eine flächendeckende Versorgung in jedem Kreis und jeder kreisfreien Stadt durch mindestens eine Wohnberatungsagentur. Insofern sind Kommunen in NRW eingeladen, dieses Förderangebot aktiv zu nutzen, sofern es in ihrem regionalen Bereich noch keine öffentlich geförderte Wohnberatungsagentur gibt.
Aktuell ergibt sich ein maximaler Förderbetrag von jeweils 36.500 € pro Vollzeitstelle aus dem Ausgleichsfonds der Pflegekassen. Dem steht maximal ein gleich hoher Betrag seitens der Kommune gegenüber (maximale Fördersumme insgesamt pro Vollzeitstelle und Jahr: 73.000 €). In diesem Betrag sind Sachmittelkosten, Kosten für Öffentlichkeitsarbeit und Overhead-Kosten enthalten.
Anträge auf Förderung sind weiterhin bei der Bezirksregierung Düsseldorf als bewilligende Stelle einzureichen.
Unter www.wohnberatungsstellen.de erhalten Sie viele weitere nützliche Informationen. Hier können Sie auch die Wohnberatungseinrichtung in Ihrer Nähe finden.
Förderantrag für Wohnberatungsagenturen 2021
Wohnberatungsagenturen Anlage K
Stellenschlüssel Wohnberatungsagenturen 2012
Katalog Ziele, Aufgaben und Qualitätskriterien
Begleitbogen zur Berichterstattung
Rita Beckers
34 (Dezernat 34: EU-Förderung - Europäischer Sozialfonds und Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, regionale Wirtschaftsförderung, INTERREG)
E-Mail an Ansprechpartner/in Rita Beckers
Tel.: 0211 475-2580
Fax: 0211 475-4911