FAQ zum Soforthilfeprogramm, Informationen zum Arbeitsschutz, neue Regelungen für den Verkehrsbereich – wichtige Informationen zur Corona-Pandemie und den Auswirkungen auf die unterschiedlichen Lebensbereiche finden Sie hier.
Die Bezirksregierung Düsseldorf ist für die Planfeststellung verschiedener Vorhaben zuständig oder wirkt bei deren Anhörung mit.
Allgemeine Informationen
Stand laufender Verfahren
Weitere Informationen zu Großprojekten:
Betuwe-Linie
Rhein-Ruhr-Express
Sie benötigen öffentliche Dokumente mit Apostille oder Überbeglaubigung für das Ausland?
Weiterlesen
Sie haben Ihre Schul-, Studien- oder Berufsausbildung im Ausland absolviert und möchten den Abschluss für Ihre berufliche Zukunft in Nordrhein-Westfalen bzw. dem Regierungsbezirk Düsseldorf anerkannt haben?
Sie haben Ihr Lehramtsstudium oder die Ausbildung im Vorbereitungsdienst nicht in Nordrhein-Westfalen absolviert und benötigen eine Anerkennung im Rahmen des Einstellungsverfahrens?
Weiterlesen
Auf der Übersichtsseite erhalten Sie einen Überblick über gesetzliche Meldepflichten von Unternehmen.
Weiterlesen
Mit dem gemeinsamen Ziel, die amtlichen Geobasisdaten sichtbarer und deren Vorteile für Aufgabenstellungen des Landes, der Bezirksregierungen oder der Kommunen bekannter zu machen, finden Sie jetzt einen neuen Link auf der Startseite unserer Behörde. Weiterlesen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die derzeit nicht in den Büros der Bezirksregierung Düsseldorf arbeiten, haben die Möglichkeit, sich über Neuigkeiten aus dem Haus auf dem Laufenden zu halten: „Flurfunk“ heißt der Newsletter für abwesende Kolleginnen und Kollegen.
Informationen und Unterlagen zur grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für die Laufzeitverlängerung der belgischen Kernkraftwerke Doel 1 und 2 sind ab sofort beim Wirtschafts- und Energieministerium (MWIDE) einzusehen.
Freischaffende Künstlerinnen und Künstler können ab sofort erneut eine Förderung beantragen. Das Land stellt mit dem Programm „Auf geht’s!“ weitere 15.000 Stipendien zur Verfügung. Die Anträge werden von den Bezirksregierungen bearbeitet.
Weiterlesen
Der Weltwassertag 2021 steht unter dem Motto „Wert des Wassers“. Den weiß das Dezernat 54 der Bezirksregierung besonders zu schätzen, denn hier dreht sich alles um das kostbare Gut: Vom Hochwasserschutz über die ökologische Umgestaltung von Gewässern bis zur Ausweisung von Wasserschutzgebieten. Mit Sorge beobachtet man auch hier die zunehmende Trockenheit.
Eine große Überraschung gab es für die Klasse 7a des Georg-Büchner-Gymnasiums in Kaarst: Als die Schülerinnen und Schüler von ihrer Politiklehrerin Yvonne Trede zu einer Videokonferenz eingeladen wurden, ahnten sie nicht, um was es geht. Und dann erfuhren sie, dass ihre Klasse bei einem Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung gewonnen hat. Der Preis ist eine fünftägige Klassenreise nach Dresden. Für den Wettbewerb hat sich die Klasse kreativ mit dem Thema „Nachbarn in Europa“ befasst.
Die Kommunalwahl am 13.09.2020 hat natürlich auch Einfluss auf die Zusammensetzung des Regionalrates Düsseldorf, in dem Vertreter aller Kreise und kreisfreien Städte regelmäßig zur Beratung zusammenkommen. Die Übersicht nach Kommunen und Parteien erläutert, wer welche Bürger vertritt. Eine Karte hilft, die Aufteilung in der Planungsregion Düsseldorf zu visualisieren. Wer sich die konstituierende Sitzung selbst anschauen möchte, findet das Video sowie die begleitenden Sitzungsunterlagen ebenfalls auf der Fachseite.
Die aktuellen „Einblicke“ sind da: Sowohl digital als auch in gedruckter Form gewährt die Bezirksregierung Einblicke in Themen und Aufgaben des vergangenen Jahres.
Der Entwurf des 3. Maßnahmenprogramms (MaPro) zur Zielerreichung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für den Bewirtschaftungszyklus 2022 – 2027 in NRW wurde von den Bezirksregierungen im letzten Jahr erarbeitet.
Mit der Neufassung der Coronaschutzverordnung (Inkrafttreten 25. Januar) in NRW müssen in öffentlichen Verkehrsmitteln, Geschäften und Arztpraxen sogenannte OP-Masken oder FFP2-Masken getragen werden. Sie bieten eine höhere Schutzwirkung als Alltagsmasken. Doch woran erkennt man beim Kauf einer FFP2-Maske, ob sie den vorgeschriebenen Anforderungen genügt? Und schütze ich damit nur andere oder auch mich selbst vor einer Infektion? Die wichtigsten Informationen zu FFP2-Masken fasst ein Flyer des Gesundheitsministeriums Nordrhein-Westfalen zusammen.