Druckversion
Software / Multimedia
Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Aufgeführt werden ausschließlich Software-Produkte, die der Redaktion zur Rezension vorlagen und die wir unserer Meinung nach empfehlen können. Für Anregungen und Informationen schicken Sie uns bitte eine Mail.
Hinweis: Mit den folgenden Links verlassen Sie die Seiten der Bezirksregierung Düsseldorf. Copyright und Verantwortlichkeit für die Inhalte liegen bei den jeweiligen Anbietern.
Unterrichtsmaterialien

Die Abkürzung scheLM steht für spezielle chemische eLearning Module – diese richten sich an Studierende verschiedener Fachrichtungen der Heinrich-Heine-Universität.
Zur Zeit existieren folgende Gruppen von Modulen:
> eine Sammlung von interaktiven eLearning Modulen zur 3-Dimensionalität von chemischen Prozessen und Strukturen > ein chemisches Glossar > einige Animationen zu typischen Molekülschwingungen > ein interaktiver Trainer zum Erlernen von funktionellen Gruppen und chemischen Strukturen > eine Liste mit wichtigen Methoden der NMR-Spektroskopie > ein animiertes Periodensystem > eine Sammlung von Flash Modulen, in denen die Verschiebung von Elektronenpaaren in Resonanzstrukturen und Reaktionen verdeutlicht wird > eine Sammlung kurzer Lehrfilme zur Chemie > eine Sammlung von Selbsttests (test yourself) > ein E-Learning Modul, welches den Einsatz von Abstimmsystemen erlaubt
Einen Überblick finden Sie hier.


Vielfältige Lehr- und Lernmaterialien zu naturwissenschaftlich-technischen Themen und rund ums Experimentieren für Grund- und weiterführende Schulen werden durch das MEDIENPORTAL DER SIEMENS STIFTUNG zur Verfügung gestellt.

Das kostenfreie Angebot eignet sich für den Einsatz vom Kindergarten bis zum Schulabschluss - Einblick und Downloadmöglichkeiten finden Sie hier.

Der LABOR- UND FORMELMAKER ergänzt Ihre Textverarbeitung als interaktive Schablone beim schnellen und bequemen Zeichnen von Laboraufbauten, Strukturformeln und Reaktionsgleichungen. Dank einer Windows-ähnlichen Oberfläche lässt sich die Bedienung des Programms in kurzer Zeit erlernen.
In übersichtlichen Katalogen finden Sie weit über 6.000 Grafik- und Formelbausteine zu allen wichtigen Themen der Chemie in der Sekundarstufe I.
Vorgefertigte Grafikobjekte lassen sich intuitiv per Drag & Drop auf die Zeichenfläche ablegen und dort mit Ihren Texten zu Arbeitsblättern, einem Protokoll oder auch neuen Präsentationsgrafiken zusammenstellen.
Eine leistungsstarke Schlagwortsuche unterstützt Sie treffsicher bei der Recherche nach dem benötigten Laborgerät oder dem Formelbaustein. Speichern Sie Ihre Arbeitsergebnisse in einer Sammelmappe zur späteren Weiterbearbeitung ab. Alle Zusammenstellungen lassen sich als Vektorgrafik in Ihre Textverarbeitung oder Ihr Grafikbearbeitungsprogramm mit einem Mausklick über die Zwischenablage exportieren.
Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme: |
Windows 7 (32 Bit und 64 Bit), Windows 8, Windows Vista mit SP2 (32 Bit und 64 Bit), Windows XP mit SP3 |
Notwendige Anwendungen: |
aktueller Adobe Reader |
Architektur: |
Lauffähig unter 64bit |
Auflösung mindestens: |
1024x768 |
Arbeitsspeicher: |
1 GB |
CD-ROM Laufwerk notwendig: |
Ja |
Preis: 40,95 EUR Einzellizenz; 129,- EUR Schullizenz
Bezugsquelle:
Ernst Klett Verlag GmbH Kundenservice Postfach 10 26 45 70022 Stuttgart Fon 07 11 / 66 72 13 33 Fax 07 11 / 98 80 90 00 99 E-Mail kundenservice@klett.de

Für die Unterrichtsreihe MENSCH & UMWELT erhält man mit der gleichnamigen CD Arbeitsblätter und Materialien zu den Themen Landwirtschaft, Düngung, Pflanzenschutz, Gentechnik und Vorratsschutz.

Die vorhandenen Inhalte lassen sich ansehen, bearbeiten, ausdrucken oder auch in andere Windows-Applikationen einfügen. An Hand eines Stichwortverzeichnisses lassen sich Begriffe einfach und schnell im gesamten Dokument finden. Der beigefügte Videofilm "Safe use" möchte die Anwendungsmöglichkeiten der Gentechnik in der Landwirtschaft auch bildhaft verdeutlichen.
Preis: -- (nur für Schulen; Info s. Links/Verbände)
Bezugsquelle:
Industrieverband Agrar e. V. Karlstr. 21 60329 Frankfurt Tel. (069) 2556-1276


EXPERIMENTIERKOFFER, SEKUNDARSTUFENBUCH bzw. PROBENSAMMLUNG zum Thema KUNSTSTOFF & SCHULE können beim Informationszentrum PlasticsEurope bezogen werden.

Hervorragende FLASH-ANIMATIONEN und INTERAKTIVE BAUSTEINE für die Jahrgangsstufen 7 - 12 bieten reichlich Anregungen und können teilweise als exe- oder swf-Datei heruntergeladen werden.

Unterrichtsmaterialien zum Thema BRENNSTOFFZELLEN, KATALYSE, WERKSTOFFE, etc. findet man hier kostenlos.

Kostenlose Bildungsmedien zum Thema STEINKOHLE sind beim Gesamtverband Steinkohle zu finden.

Download des Programms CHEMSKETCH (mit dem Strukturmodelle generiert werden können)

Lexika / Zeitschriften

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) bietet jetzt Schülern und Lehrkräften drei Jahre einen kostenfreien Online-Zugang zu ihrer Zeitschrift „Chemie in unserer Zeit“, ChiuZ.
Interessierte Schulen können sich unter der E-Mail-Adresse chiuz-schule@wileyvch.de ab sofort informieren und anmelden.

Im SCHÜLERLEXIKON CHEMIE stehen umfangreiche Materialien für Lernende und Lehrende kostenlos zur Verfügung.

Hier geht es zur Website.
Für die ausführliche Offline-Recherche ist das Basiswissen Schule / Chemie mit einer CD-ROM ausgestattet, die die Themen und Inhalte aus dem Chemieunterricht bis Klasse 10 ausweist. Sie bietet eine Grundlage für die Arbeit an Referaten, Belegarbeiten, Projekten und besonderen Problemstellungen. Ausführliche Textbeiträge, Grafiken, Fotos, Animationen und interaktive Elemente sind ebenso hilfreich wie die Suchmöglichkeit nach mehreren Tausend Stichwörtern.
Systemvoraussetzungen:
Lauffähig mit allen gängigen Browsern für Windows-, Linux- und Macintosh-Computer
Preis: € 22,95
Bezugsquelle:
PAETEC GmbH Verlag für Bildungsmedien Bouchéstr. 12 // Haus 11 12435 Berlin Tel. (030) 53 31 18 27 Fax (030) 53 31 18 28

Gefahrstoffmanagement und sicheres Experimentieren
Chem4School (kurz: C4S) ist eine Internet-Serverapplikation.

- Datenspeicherung erfolgt online, per Internetbrowser zu erreichen
- Die Schule benötigt nur einen Webbrowser, keine Softwareinstallation
- Betrieb in eigenem Rechenzentrum, d. h. hohe Verfügbarkeit der Informationen
- Datensicherung wird durch den Betreiber durchgeführt, keine Aufwände für die Schule
- Kollegen einer Schule erhalten individuelle Zugangsdaten und entsprechende Lese- und Schreibrechte
- Zugriff auf die Katalogdatenbank der Chemikaliengroßhändler (VWR, Sigma Aldrich, Merck...) ca. 20.000 Datensätze
- Rechtssicherheit durch lieferantengepflegte und aktuelle Produktdaten. Bei gravierenden Änderungen erfolgt automatisch eine Benachrichtigung
- Lagersituation der Schule kann nachgebildet werden: Fachbereiche, Räume, Schränke
- Links zu den jeweils gültigen Sicherheitsdatenblättern sind beinhaltet
- Listendruck nach verschiedenen Filtern
- Erstellen und speichern von Versuchsbeschreibungen. Zusammenstellung von GHS-Gefahrstoffdaten für die Gefährdungsbeurteilung
- Etikettendruck in verschiedenen Größen nach GHS mit Angaben zu Lagerort und Flaschen-nummer
- QR-Code auf dem Etikett führt internetfähige Tablets oder Smartphones direkt zur Karteikarte des entsprechenden Stoffes; somit ist eine Onlineinventur problemlos möglich
Systemvoraussetzungen:
alle Betriebssysteme (Windows, Mac OS, Linux, Android, iOS...)
Chem4school ist eine kostenfreie Anwendung zur Verwaltung und Dokumentation Ihrer Daten
Information und Registrierung hier

Bei CHEmac-win handelt es sich um eine Gefahrstoffmanagementsoftware mit integriertem Editor zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen nach GHS für den Schulbereich.

- Das Programm ist eine unter Mac OS X oder Windows lauffähige Datenbank mit ca. 1150 nach GHS eingestuften, für den Schulbereich relevanten Substanzen.
- Integriert ist ein Editor zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.
- Eine optisch ansprechende Form und eine praxisgerechte, weitestgehend selbsterklärende Bedienung zeichnen diese Datenbank besonders aus.
- Sie soll experimentell arbeitenden Chemielehrkräften in der Unterrichtsvorbereitung eine Hilfe sein und den Gefahrstoffbeauftragten vorgeschriebene Aufgaben erleichtern.
- Von der ausgewählten Substanz ausgehende direkte Verlinkungen zur GESTIS-Stoffdatenbank und zu WIKIPEDIA liefern zusätzliche relevante Stoffinformationen.
- Dem Konzept der Datenbank liegt eine langjährige Praxis im Chemieunterricht und der Tätigkeiten mit gefährlichen Stoffen zugrunde.
Systemvoraussetzungen:
- CHEmac für Mac OS X ab v10.6
- CHEwin für Win 7, Win 8 und Win 10
Lieferumfang:
- CD mit der aktuellen Version
- Lizenz gilt für die gesamte Schule und alle Fachkolleginnen und Fachkollegen
- Update-Service über den Autor Dr. Bernd-H. Brand (BH_Brand(@)t-online.de)
Preis:
€ 64,26 / Update € 21,42 zzgl. Versand bei Bezug über dieses Bestellformular
Weitere Bezugsquellen:
Weitere Informationen und Download des Handbuches unter www.CHEmac-win.de

D-GISS ist speziell auf die Bedürfnisse allgemeinbildender Schulen und die vergleichbaren Fächer an beruflichen Schulen abgestimmt.

Das Programm basiert auf der aktuellen KMK-Empfehlung „Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht“ (RiSU) – Stand 2016 bzw. DGUV Regel 113-018 "Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen" sowie den bundesländerspezifischen Erlassen zur Umsetzung der Gefahrstoffverordnung in den Schulen. So bietet D-GISS umfangreiche Hilfen:
- Recherche in ca. 2.100 Chemikalien mit Gefahrstoffeinstufung und –kennzeichnung (u. a. GHS-Piktogramme, H/P-Sätze, CAS-Nummern, physiko-chemische Daten, Formeln, Hinweise zur Ersten Hilfe, stoffgruppenspezifische Betriebsanweisungen, Aufbewahrung, Tätigkeitsbeschränkungen, Substitutionen und Entsorgung, Strukturformel-Sammlung der relevanten Stoffe und ein Modul zu ca. 1.600 Gefahrgütern)
- Erstellung und Verwaltung eigener Datensätze
- Online-Verknüpfung mit Referenzdatenbank GESTIS ermöglicht Abruf unregelmäßiger unterjähriger Ergänzungen
- Sicherheitsdatenblätter von Inverkehrbringern (Across, Air Liquide, Alfa Aesar, Caelo, Hedinger, Bernd Kraft, Leybold, Linde, Merck, Phywe, Roth, Sigma Aldrich, VWR) können online eingesehen werden
- Gefahrstoffverwaltung mit Chemikalienbestandsverwaltung, Etiketten- und Listendruck
- Gefährdungsbeurteilungen können selbst erstellt, ausgedruckt, ex- und importiert werden. Eine Filterfunktion nach Bundesländern und Herkunft hilft bei der Zuordnung zu länderspezifischen Schulversuchen. Möglichkeit der Anpassung von bestehenden oder mitgelieferten Gefährdungsbeurteilungen (z. B. aus Standardversuchen) an neue Versuchsbedingungen
- Vorlagen für die Ermittlungspflicht bzw. Substitutionsprüfung entsprechend der Gefahrstoffverordnung und Checklisten zur Überprüfung der Verpflichtungen als Schulleiter(in) oder als Sammlungsleiter(in)
- Ausdruck von Etiketten in verschiedenen Größen mit und ohne Barcode, von Datenblättern, Karteikarten, Folien, Listen, Betriebsanweisungen und Übersichten
- Erstellung eigener Entsorgungslisten
- Bestandslisten für verschiedene Lagerorte, Raum- oder Schuldaten anlegen, aktualisieren, ex- und importieren
- ausführliche Programm-Hilfe, D-GISS-Handbuch, Kompendium zum Gefahrstoffmanagement, User-Support sowie Demand-Service für Datensätze und Etikettendruck
- einen jährlichen Update-Service, der gewährleistet, dass die vom Gesetzgeber veranlassten Änderungen der Vorschriften bzw. der Gefahrstoff-Einstufungen berücksichtigt werden
Systemvoraussetzungen:
ca. 300 MB freies HDD, Windows XP, Windows 7, 8 oder 10 Bildschirmauflösung 1024 x 768 Pixel oder höher
Preis : € 84,90 (jährl. Update € 31,40; Teilnahme am Aktualisierungsservice kann jederzeit beendet werden) zzgl. Versand
Bezugsquelle:
Universum Verlag GmbH & Co. KG Postfach 5720 65175 Wiesbaden Tel. (0611) 9030-501 Fax (0611) 9030-247
weitere Informationen und Bestellmöglichkeit unter http://www.d-giss.de

CHISELA 6.2.0 als Programm zur Chemikalien- und Gefahrstoffverwaltung ist für Bildungseinrichtungen als Freeware verfügbar.

Zum Leistungsumfang gehören:
- Ca. 950 Stoffe mit GHS-Piktogrammen, H-Sätzen und Signalwort, etwa die Hälfte davon auch mit P-Sätzen
- Anpassung an die aktuelle RISU-KMK und RISU-NRW
- Zahl der Stoffe manuell beliebig erweiterbar
- Stoffe aus Chisela 5.x können importiert werden
- Bereitstellung der GHS-Gefahrstoffdaten von bis zu 6 Stoffen für die Gefährdungsbeurteilung
- Druck von GHS-Etiketten
- Druck diverser Listen
- Einbinden der Links zu Sicherheitsdatenblättern möglich (VWR, Sigma Aldrich, Merck-Millipore, C. Roth und Hedinger)
- Zugriff auf GESTIS
- Vergabe individueller Flaschennummern, daher Inventur mit dem Barcodeleser möglich
- Anschluss bestimmter Waagen möglich
- Netzwerkfähig
- als Freeware für Schulen im Chemietreff erhältlich
Systemvoraussetzungen:
Windows XP, Vista, 7, 8 und 10 Bildschirmauflösung 1024 x 768 oder höher

Download der Stoffdatenbank GESTIS


Download der aktuellen Version (September 2016) der Gefahrstoffliste der DGUV (nach GHS).

GEFAHRSTOFFVERORDNUNG in der aktuellen Fassung auf den Seiten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin


Software des EINFACHEN MAßNAHMENKONZEPTES GEFAHRSTOFFE der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)


Das Berechnungstool GisChem der BG RCI und BG HM stellt eine Hilfe bei der Einstufung von Gefahrstoffzubereitungen dar, so dass auch mehrkomponentige Gefahrstoffgemische entsprechend der neuen GHS/CLP-Richtlinie korrekt klassifiziert werden können.

Online-Recherche mit Hilfe eines Programms zur einfachen ABSCHÄTZUNG SICHERHEITSRELEVANTER ASPEKTE ORGANISCHER VERBINDUNGEN

Seit November 2001 stehen auf der Website der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) alle zur Zeit gültigen TECHNISCHEN REGELN FÜR GEFAHRSTOFFE (TRGS) zum Download bereit.

GEFAHRSTOFFPORTAL der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW zur Online-Recherche

DRUCKSCHRIFTEN (Unfallverhütungsvorschriften, Merkblätter, Broschüren, etc.) der gesetzlichen Unfallversicherung erhält man kostenlos unter Unfallkasse NRW.

Vielseitige Hilfen zum EXPERIMENTIEREN IN DER HALBMIKROTECHNIK findet man unter dieser Adresse.

aktualisiert am: 23.01.18; mfb
|