In erster Linie dient der Editor der Erstellung von Klassen, ihren Assoziationen und Vererbungsbeziehungen. Die Anwendung verwaltet alle Klassen, Packages etc. in einem sogenannten Modell. Die in diesem Modell enthaltenen Klassen können auf unterschiedliche Weise in dem UML-Diagrammen angezeigt werden. Die im Modell enthaltenen Klassen und ihre Eigenschaften werden im Modellfenster angezeigt und können zum Teil auch dort bearbeitet wereen. Die Modelle und UML-Darstellungen können gespeichert und zur Weiterbearbeitung geladen werden. Es können Quelltexte generiert und gespeichert werden. Wenn der Editor als Plugin für BlueJ benutzt wird werden die Quelltexte auf Wunsch in ein BlueJ-Projekt exportiert und im Editor von BlueJ geöffnet. Bereits vorhandene Klassen können aus JAVA-Quellen (nur, wenn die Anwendung unter der Laufzeitumgebung JAVA 7 läuft) oder class-Dateien importiert und in UML-Diagrammen verwendet werden. Assoziationen und Vererbungsbeziehungen zwischen den Klassen des Modells können automatisiert oder manuell angezeigt werden. Das Programm unterstützt die Ausgabe der UML-Klassendiagramme als Bitmap-Grafiken und - rudimentär - als Vektorgrafiken im EPS (Postscript)-Format. Das Klassendiagramm kann flexibel layoutet werden: Der Verlauf von Assoziations- und Vererbungspfaden kann manuell verändert werden. Knickpunkte können ergänzt oder entfernt werden. Ansatzpunkte können verschoben werden. Assoziationspfade können auf Wunsch ausgeblendet werden, die am Pfad angezeigten Attribute werden dann im Klassenrechteck angezeigt. Klassenrechtecke können frei positioniert werden. Ihre Größe kann automatisch durch den Inhalt festgelegt oder fixiert werden. Die Anzeigereihenfolge der Attribute und Methoden kann durch Verschieben mit der Maus verändert werden.