Einen Import mit sofortiger Erzeugung eines UML-Diagramms startet man über das Kontextmenü einer Paketanzeige. Die importierten Klassen und Interfaces werden rot angezeigt, da sie als externe Klassen vor Veränderung geschützt sind. Diese Zuordnung kann man bei Bedarf über das Kontextmenü einer zugehörigen Klassenanzeige für eine einzelne Klasse ändern oder über das Menü ?Modell|Externe Klassen in interne wandeln? für mehrere Klassen in einem Schritt durchführen:
Abbildung
Die Klassen werden in einer Baumstruktur gemäß der Pakethierarchie aufgelistet. Jetzt kann man die Klassen einzeln, für ein Paket oder für ein Paket inklusiver aller untergeordneten Pakete auswählen. Will man alle Klassen eines Paketes mit Ausnahme einer Klasse umwandeln, so kann man zunächst das Paket wählen und das Häkchen neben der Klasse, die nicht berücksichtigt werden soll, wieder entfernen. Im folgenden Bespiel wurden alle Klassen des Pakets XMLIO ausgewählt.
Abbildung
Im Modellfenster werden die Klassen entsprechend markiert:
Abbildung
Die umgewandelten Klassen können jetzt im Editor bearbeitet werden. Achtung: Beim Abspeichern als Java-Quelltexte werden die ursprünglich vorhandenen Implementierungen nicht übernommen, es werden lediglich Gerüste erstellt. Allerdings werden die ursprünglichen Javaquellen, wenn sie sich im gleichen Verzeichnis wie die Exporte befinden, umbenannt: sie erhalten den Zusatz .kopie und eine Nummer.
Um die Klassen in einem UML-Diagramm anzuzeigen, kann man über das Kontextmenü einer Paketanzeige eine Auswahl vornehmen:
Abbildung
Über eine Baumauswahl können die Klassen für die Anzeige ausgewählt werden:
Abbildung
Die ausgewählten Klassen werden zunächst mit fester Größe in Reihen dargestellt. Sie müssen anschließend mit der Maus arrangiert werden.
Abbildung
Man kann sie beispielsweise zunächst auf der Arbeitsfläche verteilen und ihre Darstellungsgröße minimieren:
Abbildung
Abbildung
Mit Hilfe des Kontextmenüs kann man nun vorhandene Assoziationen anzeigen lassen:
Abbildung
Abbildung
Aus dieser Anzeige kann man nun Hinweise für ein übersichtliches Layout gewinnen und mit der Maus erstellen:
Abbildung
Will man Klassen mit Methoden und Attributen darstellen, so kann mand die Größenfixierung für einzelne Klassen aufheben, indem man auf den Fixieknopf ?F? oben rechts in der Klassenanzeige drückt. Danach muss man das Layout gegebenenfalls anpassen. Möchte man alle Klassen mit kompletter Anzeige sehen, so wählt man aus dem Menü Darstellung den Punkt Dynamisch an Inhalt anpassen. Für den vorliegenden Fall ist das jedoch keine gute Option:
Abbildung
Man kann sie über Darstellung| Alle minimieren rückgängig machen. Erzeugt man nun eine Ausgabe (Ausgabe|Ausgabe als Bitmap), so werden einige Attribute oder Methoden teilweise mitangezeigt, soweit sie eben in die Rechtecke passen:
Abbildung
Dies dürfte in diesem Falle nicht erwünscht sein. Um das zu umgehen, sollten die Klassenanzeigeoptionen angepasst werden, in diesem Beispiel werden Attribute und Methoden ausgeblendet.
Abbildung
Für eine optimierte Darstellung kann man jetzt den Inhalt dynamisch an die Größe anpassen und dann die Ausgabe erzeugen:
Abbildung