< Import von Klassen in das Modell ohne sofortige UML-Anzeige | Import mit sofortiger Erzeugung eines UML-Diagramms >

Beispiel für einen Import



Abbildung


In den Optionen ist festgelegt, dass Quellen aus erreichbaren Paketen mit importiert werden. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Quelltexte in der der Packagestruktur korrekten Ordnerhierarchie untergebracht und syntaktisch korrekt sind. Das Programm bearbeitet nun die angegebene Klasse, fügt alle Klassen des gleichen Pakets hinzu, sucht den Root-Ordner der Packagestruktur und untersucht von da aus rekursiv alle Unterordner. Werden in den zu importierenden Klassen weitere Klassen benutzt, die nicht unter den gewählten als Dateien vorliegen, so werden diese im Normalfall als zusätzliche Klassen in das Modell aufgenommen und dem Standardpackage zugeordnet. Die Klassen selbst enthalten keine Attribute oder Methoden. Möchte man diese Klassen dagegen mit ihrer korrekten Signatur in das Modell aufnehmen, so kann man einen Klassenpfad zu den Dateien angeben, bzw. eine Jar-Datei, in der die Klassen enthalten sind auflisten.



Abbildung


Der Import kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Das Ergebnis ist im Modellfenster sichtbar (gegebenenfalls das Modellfenster über ?Modell|Modellübersicht anzeigen? anzeigen). Es wird kein UML-Diagramm erzeugt.



Abbildung


Sollte eine Klasse bereits im Modell vorhanden sein, so kann man den Import unterbinden, die vorhandene durch den Import ersetzen oder solche Attribute und Methoden der Importklasse, die in der vorhandenen Klasse nicht enthalten sind, ergänzen:



Abbildung


< Import von Klassen in das Modell ohne sofortige UML-Anzeige | Import mit sofortiger Erzeugung eines UML-Diagramms >