< Anzeigereihenfolge der Attribute oder Methoden im Klassenrechteck ändern | Methodeneingabe >

Datentypeingabe



Abbildung


Die Eingabe des Datentyps kann direkt über das Feld ?Datentypeingabe? oder über einen Dialog erfolgen. Neben der Eingabe einfacher Datentypen wie int, double etc. sind Klassenbezeichner mit oder ohne Packageangaben möglich. Hat man einen Array als Datentyp, so gibt hängt man Paare eckiger Klammern an den Grundtyp (Beispiel int[][] für ein zweidimensionales int-Feld). Inhaltstypen einer Sammlung(Sammlungstypen, generische Typen) gibt man mit spitzen Klammern an (ArrayList<B>). Auch Schachtelungen der beschriebenen Typen sind erlaubt (ArrayList<B[]>). Sobald ein Datentyp eingegeben wird, der nicht zu den einfachen Datentypen von JAVA gehört und der keiner der bisher im Modell auftretenden Klassen entspricht, wird eine zusätzliche Klasse im Modell erzeugt. Diese wird als externe Klasse eingestuft. Bei Bedarf kann sie in eine interne umgewandelt werden. Beispiel:



Abbildung




Abbildung


Alternativ kann man den folgenden Dialog benutzen:



Abbildung


Im Feld Direkteingabe kann der Datentyp, wie oben für das Eingabefeld Datentypeingabe beschrieben, dargestellt. Im unteren Dialogbereich kann man die Eigenschaften des Datentyps zusammensetzen: Eingabe des Grundtyps, Festlegung, ob es sich um ein Feld handelt. Gegebenenfalls kann man einen Sammlungstyp (=generischen Typ) angeben. Die Grundtypen kann man aus einer Liste wählen. In dieser Liste sind die bisher im Modell erfassten Klassen und die einfachen Datentypen von JAVA enthalten.



Abbildung


Hier kann man auch eine neue Klasse in das Modell einführen, für die zunächst noch kein Klassendiagramm erstellt wird.
Die Angabe des generischen Typs erfolgt entweder per Direkteingabe über einen weiteren Datentypeingabe-Dialog.

< Anzeigereihenfolge der Attribute oder Methoden im Klassenrechteck ändern | Methodeneingabe >