Wenn Objekte der Klasse A mehrere Objekte einer Klasse B mit Hilfe einer Datenansammlung über ein Objektattribut bobjekte verwalten sollen, so kann man die wie folgt umsetzen: Man wählt ?Attribut hinzufügen? aus dem Kontextmenü der Klassenanzeige.
Abbildung
Im Eingabedialog gibt man den Bezeichner ein und als Datentyp den Typ ?Datenansammlung? gefolgt von dem Sammlungstyp, der in spitze Klammern eingeschlossen wird. Im Grunde handelt es sich um die JAVA-Notation, die für die Typfestlegung bei generischen Datentypen verwendet wird.
Abbildung
Nach Druck auf OK werden nun zwei Klassen dem Modell hinzugefügt (falls noch nicht vohanden): die Klasse Datenansammlung und die Klasse B.
Abbildung
Der Bezug zur Klasse B kann mit Hilfe einer Assoziation dargestellt werden. Dies ist ein Unterschied zum Implementationsdiagramm, bei dem eine Assoziation zur Klassen Datenansammlung erstellt wird und an der Datenansammlung das Inhaltsobjekt vom Typ B notiert wird. Im vorliegenden Beispiel kann man zunächst die Klasse B anzeigen und dann einen Assoziationspfeil von A nach B ziehen:
Abbildung
Im linken Teil des Auswahlfensters wird das Attribut bobjekte zur Anzeige am Pfeil angeboten. Dieses zieht man mit der Maus in das rechte Fenster (linker Rand der Textes muss im Fenster liegen). Nach Druck auf OK kann man die Multiplizität bestimmen. Hier sollte man die Multiplizität für die Sammlungsobjekte - hier also Objekte des Typs B - und nicht für die Datenansammlung, auf die sich ja eigentlich der Bezeichner bezieht, angeben. Das Ergebnis präsentiert sich dann so:
Abbildung