Für durch Wolfrisse verursachte wirtschaftliche Belastungen können Entschädigungs- leistungen beantragt werden. Ebenso Zuwendungen für Präventionsmaßnahmen, die verhindern sollen, dass es zu Wolfsangriffen auf Weidetiere kommt. Weiterlesen
Hier finden Sie Informationen zur Beteiligung des Dezernates 51 in Genehmigungsverfahren
Natur- und Landschaftsschutz in Genehmigungsverfahren
Notwendige Unterlagen in einem Genehmigungsverfahren
Verfahren der Bezirksregierung unter Beteiligung des Dezernates 51
Naturschutzverordnungen Düsseldorf
Naturschutzverordnungen Kleve
Naturschutzverordnungen Wuppertal
Artenschutz
Einrichtungen des Naturschutzes
Förderung von Naturschutzmaßnahmen
Häufig gestellte Fragen und deren Beantwortung
Behörden im Naturschutz
Landschaftsplanung
Über den Naturschutz
Eingriffsregelung
1. Äschen Genetik Bericht
1.1 Genetische Variabilität von Äschen-Wild und Zuchtpopulationen in NRW 2016-2019 (Endbericht)
1.2 Genetische Variabilität von Äschen-Wild und Zuchtpopulationen in NRW (Abstract-englisch)
1.3 Genetische Variabilität von Äschen-Wild und Zuchtpopulationen in NRW (Abstract-deutsch)
2 Monitoring zur Quappen Wiederansiedlung in der Lippe 2016
2.1 Hegeplan Issumer Fleuth 2017-2022
2.2 Fischereiliches Monitoring des renaturierten Lippe-Mündungsbereiches bei Wesel
Datum | Bezeichnung |
---|---|
17.06.2020 |
Feldvogelinseln im Acker - De-minimis-Erklärung ( pdf | 290 KByte) |
24.01.2020 |
Feldvogelinseln im Acker - Auszahlungsantrag/VN ( pdf | 38 KByte) |
24.01.2020 |
Feldvogelinseln im Acker - Zuwendungsantrag ( pdf | 160 KByte) |
19.02.2019 |
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung ( docx | 64 KByte) |
19.02.2019 |
Anlage zum Auszahlungsantrag Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes ( doc | 60 KByte) |
Auflistung der Ansprechpersonen für den Bereich Natur- und Landschaftsschutz, Fischerei:
Das MULNV NRW hat Erlasse zur Ausübung der Angelfischerei während der Corona-Pandemie erstellt. Diese Erlasse geben Auskunft über Rahmenbedingungen für Antragstellende, Angelfischerei-Ausübende, Vereine und Angelanlagen-Betreiber.
Erlass zu Fischereiprüfungen in NRW
Erlass zu Jäger- und Fischereiprüfungen
Erteilung und Verlängerung von Fischereischeinen
Hinweise zur Ausübung der Angelfischerei in NRW
Auslegungshinweise
Fischereigesetze sind historisch bedingt Ländersache.
Im Sinne des Landesfischereigesetzes NRW und nachgordneter Verordnungen (LFischG, LFischVo) zählen neben den Fischen auch die Neunaugen, Flusskrebse und Großmuscheln zum Schutzgut und betreffen die Fischereirechte und Hegeverpflichtungen. Ein Fischereirecht umfasst neben der Befugnis zur Hege, Aneignung und Entnahme von Fischen i.s.d.G. auch die Verpflichtung zur Aufrechterhaltung und Entwicklung eines artenreichen heimischen Fischbestandes durch den Hegeverpflichteten. Ein künstlicher Besatz ist nur in Ausnahmefällen zulässig (§ 3 LFischG).
Die Aufgaben der Oberen Fischereibehörde
Fischereilich relevante Projekte im Regierungsbezirk
Rechtsvorschriften
Weitere Fischereibehörden im Regierungsbezirk
Weitere Fischereibehörden in NRW
Gewässerunterhaltung
Fischschonbezirke
Angeln am Rhein
Fischartenschutz - Aquatische Biodiversität
Fischartenschutz - Fangbeschränkungen
Fischschutz - Besondere Schutzbestimmungen
Fauna-Flora-Habitatrichtlinie
Äschenhilfsprogramm und Äschenschutzkulisse
Zielartengewässer der Wasserwirtschaft MULNV
Aalbewirtschaftung in NRW
Biodiversitätsstrategie NRW
Förderungen Fischerei
Wanderfischprogramm NRW 2016-2020
Weitere Themen
Das Reiten in der freien Landschaft und im Wald ist nur erlaubt, wenn ein am Pferd beidseitig angebrachtes gültiges Kennzeichen geführt wird. Das Kennzeichen besteht aus einer gelben Grundtafel und einem jährlich zu erneuernden Aufkleber. Die Tafel hat als Unterscheidungszeichen für den Verwaltungsbezirk die Buchstaben der Autokennzeichen und eine Nummer. Der jährlich in einer anderen Farbe ausgegebene Aufkleber enthält den Aufdruck "Reiterplakette" und das laufenden Jahr. Weiterlesen