Gesetzliche Grundlagen
Grundsätzliche Kündigungsverbote bestehen
Der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin darf eine Kündigung während der Schutzzeiten erst aussprechen, nachdem diese von der zuständigen Behörde für zulässig erklärt worden ist. Zuständig ist die Bezirksregierung, in deren Regierungsbezirk der Beschäftigungsort der zu kündigenden Person liegt.
Ausnahmevoraussetzungen
Die Bezirksregierung kann eine Kündigung ausnahmsweise für zulässig erklären, wenn ein besonderer Fall im Sinne der Vorschriften vorliegt (z. B.):
Hinweis in Bezug auf wirtschaftliche Folgen anlässlich der Corona-Pandemie
Der Gesetzgeber hat für Personen in (Familien)Pflegezeit einen besonderen Kündigungsschutz geschaffen, der nur in engen Grenzen eine Ausnahme zulässt.
Eine vorübergehende schlechte Auftragslage erfüllt allein nicht die Ausnahmevoraussetzungen. Dies gilt insbesondere, wenn zeitgleich staatliche Hilfen zur Überbrückung derartiger Phasen angeboten und ggf. auch in Anspruch genommen werden. Desgleichen gilt bei Einführung von Kurzarbeit, da diese Maßnahme gerade dazu bestimmt ist, bei vorübergehendem Arbeitsausfall Kündigungen zu vermeiden. Bei einer betriebsübergreifenden Reduzierung des Personals ohne Stilllegung einzelner Betriebsteile, Betriebsstätten oder Betriebsabteilungen bedarf es hinreichender Gründe, warum der Arbeitsplatz der unter Sonderkündigungsschutz stehenden Person entfallen soll. Es ist zu beachten, dass Personen, für die ein gesetzliches Kündigungsverbot nach dem (Familien)Pflegezeitgesetz gilt, nicht in eine Sozialauswahl einzubeziehen sind.
Für Arbeitsverhältnisse während der Probezeit sowie in Kleinbetrieben gelten die gleichen Bedingungen.
Antragsverfahren
Die Erklärung der Zulässigkeit der noch auszusprechenden Kündigung muss der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin bei der zuständigen Behörde (s. o.) beantragen. Der Antrag an die Bezirksregierung Düsseldorf kann
postalisch: Postfach 300865, 40408 Düsseldorf
per FAX: 0211 475-9025
oder per E-Mail: Dez55.Kuendigungsschutz@brd.nrw.de
gestellt werden.
Der formlose Antrag muss enthalten:
Je nach Antragsbegründung sind folgende Nachweise (in Kopie) erforderlich:
bei Stilllegung, Teilstilllegung, Verlagerung, Insolvenz etc.
bei Verletzung der Arbeitnehmerpflichten
bei Existenzgefährdung
Im Rahmen der durchzuführenden Ermittlungen wird von der Bezirksregierung sowohl dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin als auch der Arbeitnehmerin oder dem Arbeitnehmer ein Anhörungsbogen übersandt. Die Anhörungsbögen dienen dazu, die Umstände der beabsichtigten Kündigung darzustellen und den evtl. vorliegenden besonderen Fall von beiden Seiten zu bewerten. Dabei ist zu beachten, dass arbeitsrechtliche Fragen (wie die Einrichtung eines Home-Office, die Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen um Rahmen einer Änderungskündigung etc.) nicht Gegenstand des vorliegenden Verfahrens sind.
Nach der Sachverhaltsermittlung wird geprüft, ob ein besonderer Fall vorliegt, und nach pflichtgemäßem Ermessen entschieden. Es ergeht dann an die Arbeitgeberseite ein kostenpflichtiger Bescheid (Gebührenrahmen 20 – 2.000 €).
Der Arbeitnehmerseite wird eine Durchschrift der Entscheidung (kostenfrei) zugestellt.
Beiden Parteien steht der direkte Klageweg vor dem Verwaltungsgericht offen.
Hinweise
Eine Auflösung des Arbeitsverhältnisses im gegenseitigen Einvernehmen der Vertragsparteien ist ohne behördliche Zustimmung möglich.
Erhebt der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin keine Einwände gegen die im Antrag dargelegten Änderungen der betrieblichen Verhältnisse und kann eine Kündigung akzeptieren, sind weitere behördliche Ermittlungen entbehrlich, sofern die Angaben des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin plausibel, nachvollziehbar, nicht widersprüchlich und soweit möglich durch Nachweise belegt sind. Der Sonderkündigungsschutz findet seine Grenze, wenn der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin den Ausführungen des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin nicht widerspricht und somit auf eine Prüfung der Weiterbeschäftigungsmöglichkeit verzichtet. Das gesetzliche Kündigungsverbot kann unter diesen Umständen nicht dazu führen, die Zustimmung zur Kündigung zu versagen.
Weitere Informationen siehe auch
Dr. Karin Klopstein
55 (Dezernat 55: Technischer Arbeitsschutz)
E-Mail an Ansprechpartner/in Dr. Karin Klopstein
Tel.: 0211 475-9553
Fax: 0211 475-9025