Das Dezernat 33 der Bezirksregierung ist u.a. zuständig für die Abwicklung von Förderprogrammen zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes.
Hierzu zählen insbesondere die Förderung von Projekten zur Umsetzung von Entwicklungsstrategien nach LEADER und VITAL, die Förderung von Dorferneuerungsmaßnahmen sowie Investitionen in ländliche Wegenetze und Breitbandinfrastrukturen.
Weitere Informationen:
Ansprechpersonen im Dezernat 33
LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Der "Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums" (ELER) unterstützt damit regionale Initiativen.
Verantwortlich – Innovativ – Tatkräftig - Attraktiv - Ländlich.
Diese Schlagwörter stehen für das Landesförderprogramm VITAL.NRW
Breitbandverbindungen eröffnen in ländlichen Räumen den Zugang zu einer infrastrukturellen Grundausstattung. Damit tragen sie zum Ausgleich standortbedingter Nachteile bei. Dort, wo kein marktgetriebener Ausbau der Breitbandversorgung erfolgt, können entsprechende Infrastrukturen im Rahmen verschiedener Förderprogramme unterstützt werden.
Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume (GAK)
Förderung des Next-Generation-Access (NGA) im ländlichen Raum (ELER)
In der Vergangenheit wurde die Ansiedlung zahlreicher heimatvertriebener und einheimischer Landwirte von der Verwaltung für Agrarordnung gefördert. Das Dezernat 33 unterstützt bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit den langfristig gewährten Siedlungsdarlehen.
Datum | Bezeichnung |
---|---|
04.09.2020 |
Leitfaden Wegenetzkonzepte ( Veröffentlichung pdf | 970 KByte) |
06.08.2020 |
NGA im ländlichem Raum-Leitfaden ( pdf | 3 MByte) |
06.08.2020 |
NGA im ländlichen Raum - Antragsformular (Formular pdf | 429 KByte) |
06.08.2020 |
Handlungsanleitung_fuer_Kommunen_NGA ( pdf | 2 MByte) |
13.05.2020 |
Literaturliste Ländliche Wege ( Veröffentlichung pdf | 460 KByte) |
Ländliche Gemeinden und Dörfer stehen vor vielfältigen Herausforderungen.
Um die dörflichen bzw. ortsteilspezifischen Siedlungsstrukturen als Lebens-, Arbeits-, Erholungs-, und Naturräume nachhaltig und langfristig zu sichern, fördern Bund und Land gemeinsam die ländlichen Räume.
Weitere Informationen zum aktuellen Dorferneuerungsprogramm
Infrastrukturmaßnahmen zur nachhaltigen Erschließung und Stärkung touristischer, wirtschaftlicher und sozialen Potenziale im ländlichen Raum können durch Bund und Land gefördert werden.
Weitere Informationen zur Förderung Strukturentwicklung
Ländliche Wegenetze müssen heute vielen verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Angesichts der finanziellen Situation vieler Kommunen im ländlichen Raum sind neue Lösungen gefragt, um die Wegenetze funktional zu erhalten.
Unterstützend stehen folgende Fördermöglichkeiten zur Verfügung:
Wegenetzkonzepte
Modernisierung ländlicher Wege
Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft“ blickt auf eine lange Tradition zurück. Im Vordergrund steht dabei das bürgerschaftliche Engagement. Der Wettbewerb gibt Anreize, die Zukunft der Dörfer eigenverantwortlich und nachhaltig mit zu gestalten. Das Dezernat 33 unterstützt den Dorfwettbewerb in den Kreisen Kleve und Wesel durch Mitarbeit in den Bewertungskommissionen. ... weitere Informationen zum Thema auch zum Bundes- und Landeswettbewerb erhalten Sie beim Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz oder bei der Landwirtschaftskammer NRW.