
Grenzenlose Begeisterung
Katholische Grundschule Lobberich in Nettetal erste Euregioprofilschule im Regierungsbezirk Düsseldorf
Die rund 270 Kinder lernen – zusätzlich zum vorgeschriebenen Unterrichtspensum – ab der ersten Klasse Niederländisch, teilweise auch in bilingualer Form. Das bedeutet, wenn beispielsweise die Jahreszeiten Thema im Sachunterricht sind, gibt es dazu auch Übungen in der Sprache des Nachbarlandes. Und ganz wichtig: Die Schülerinnen und Schüler treffen sich mit den Kindern ihrer Partnerschule Nova Montessori aus dem 15 Kilometer entfernten Venlo – in Coronazeiten auch per Videobotschaft.
Bereits seit vier Jahren wird Niederländisch an der Schule angeboten und die Sprache in andere Fächer sowie beim Spielen und Singen in den Pausen einbezogen. In den Zeiten des Distanzunterrichts wurde das Lernen der niederländischen Sprache in wöchentlichen Videokonferenzen fortgesetzt. Vor der Pandemie gab es schon gemeinsame Ausflüge mit der Partnerschule, und neben den Kindern sind auch die Eltern und das Kollegium der Nettetaler Grundschule am See begeistert von der grenzüberschreitenden Idee. Gute Voraussetzungen, um nun als erste Euregioprofilschule im Regierungsbezirk zertifiziert zu werden.
Schulleiterin Susanne Dückers freut sich über die Zertifizierung: „Niederländisch ist bei uns gelebte Schulwirklichkeit. Bei den Kindern ist die Neugier geweckt, und bei Ausflügen ins Nachbarland können sie ihren neuen Wortschatz erproben.“
Thomas Hartmann, Leiter der Schulabteilung der Bezirksregierung, sagt: „Die Grundschule Lobberich hat ein nachhaltig angelegtes Konzept erarbeitet, das sich gezielt am Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler ausrichtet und allen Kindern die Möglichkeit bietet, die niederländische Sprache und Kultur kennenzulernen. Schulleitung und Lehrkräfte engagieren sich seit mehreren Jahren für diese Form der grenzüberschreitenden Verständigung.“
Auch Christian Küsters, Bürgermeister der Stadt Nettetal, gratulierte zur Zertifizierung: „Durch die unmittelbare Nähe Nettetals zu den Niederlanden ist der grenzüberschreitende Austausch selbst-verständlich. Hierbei hilft es gerade in jungen Jahren, die Sprache des Nachbarn zu erlernen und einen unkomplizierten Umgang miteinander zu fördern."
Zum gelebten Niederländisch an der Schule gehört auch eine Sprachenlern-App, die von den Schülerinnen und Schülern zu Hause und in der Schule genutzt wird. Zu jedem Thema im Sachunterricht wird eine passende Übung in niederländischer Sprache entwickelt. Dazu gehören auch Kinderbücher und Aufgabenblätter, die die Kinder mittels Audio-Anweisungen selbstständig bearbeiten. Dadurch können sie die Sprache nachhaltig Üben und sich auf gemeinsame Schulfeste, Projekte oder Ausflüge mit der Partnerschule vorbereiten.
Und damit sich noch mehr Schulen von der grenzenlosen Begeisterung anstecken lassen, berät die Katholische Grundschule Lobberich als „Pilotschule“ auch andere interessierte Schulen.
Hintergrund:
Die EUREGIO engagiert sich seit 1958 für den Aufbau und die Stärkung einer grenzenlosen Zusammenarbeit im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Grundlage dafür ist ein Zusammenschluss von 129 deutschen und niederländischen Städten, Gemeinden, (Land-)Kreisen und Waterschappen“. Ziel ist es, sowohl die sozial-kulturelle Zusammenarbeit als auch die wirtschaftliche Entwicklung der Region zu fördern. Auch die Euregioprofilschulen orientieren sich an diesen Zielen: Daher sollen in Euregioprofilschulen auch euregionale Inhalte im Schulprofil verankert werden.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: