IGA 2027: 8,3 Millionen Euro für Zukunftsgarten RheinPark Duisburg
Ziel des Zukunftsgartens „RheinPark Duisburg“ ist es, mit Hilfe der IGA neue Entwicklungsimpulse für „Duisburg an den Rhein“ zu setzen und insbesondere die Stadtteile Hochfeld und Wanheimerort städtebaulich, umweltgerecht und sozial zu stabilisieren. Darüber hinaus zeichnet den Zukunftsgarten eine enge Verzahnung zum geplanten Stadtquartier RheinOrt aus. Insgesamt 10, 4 Millionen Euro investieren Stadt und Land bis 2027 in dieses Projekt.
Coronabedingt konnte Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher den Förderbescheid nur symbolisch an Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link übergeben: „Ich freue mich, dass Duisburg als Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf neben Dortmund und Gelsenkirchen Teil des Projekts Metropole Ruhr ist. Die Investition des Landes in den Zukunftsgarten gibt wichtige Impulse für die lebenswerte Gestaltung des Umfelds für Mensch, Natur und Wirtschaft.“
Hintergrund
Die IGA 2027 folgt der Leitfrage: Wie wollen wir morgen leben? Zur Umsetzung sieht die IGA 2027 einen dezentralen Ansatz auf drei Ebenen vor, welcher das Ruhrgebiet in seiner Gesamtheit präsentieren soll. Die drei Zukunftsgärten in Duisburg, Gelsenkirchen und Dortmund werden als Ziele umweltbezogene Kernfragen zu Gärten, Umwelt, Klima, Energie und Stadtentwicklung begreifbar machen. Sie bieten Raum für gärtnerische Leistungsschauen und intensive Schaupflanzungen, und sie verstehen sich als großräumige Stadtentwicklungsmaßnahmen.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: