Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Informationen zum Fach Informatik.
Fachaufsicht
Klaus Killich, Dezernat 43
Tel.: 0211 475-4300
Fachberatung
Andrea Bohlen, Julius-Stursberg-Gymnasium, Neukirchen-Vluyn
Dr. Daniel Appel, Cecilien-Gymnasium, Düsseldorf
Pflichtfach Informatik in den Klassen 5 und 6
Mit dem Entwurf der geänderten Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Sekundarstufe I soll an allen Schulformen in den Klassen 5 und 6 zum Schuljahr 2021/22 ein Pflichtfach Informatik eingeführt werden.
Dadurch sollen Schülerinnen und Schüler noch besser auf die heutige Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet werden, die immer mehr von der Digitalisierung geprägt ist. Alle Kinder sollen beispielsweise Grundkenntnisse im Programmieren und Medienkompetenzen im Unterricht erlernen.
Pressemitteilung des Ministeriums für Schule und Bildung
Der Informatiktreff bietet auf der Folgeseite eine Zusammenstellung aus Verweisen auf aktuelle Kernlehrpläne, Vorgaben sowie auf geeignetes Unterrichtsmaterial.
Auf der Grundlage eigener Unterrichtserfahrungen und aufgrund von Rückmeldungen aus den Fortbildungen und Zertifikatskursen haben die Fachmoderatorinnen und -moderatoren wertvolle Werkzeuge zur didaktischen Aufbereitung des Informatikunterrichts entwickelt, welche an dieser Stelle zur Verfügung gestellt werden.
Bei Interesse an den oder Fragen zu den informatischen Fortbildungsangeboten der Bezirksregierung Düsseldorf können Sie sich an die zuständige Fachmoderatorin/den zuständigen Fachmoderator für Ihre Stadt wenden.
Das Team aus Fachmoderatorinnen und -moderatoren bietet bei entsprechender Nachfrage halb- oder ganztägige Fortbildungen zu spezifischen Informatikthemen im laufenden Schuljahr an.
Liste der Fortbildungen im Fach Informatik (Stand: 6. April 2020)
Durch die Teilnahme an Zertifikatskursen können sich Lehrkräfte, die Informatik bereits fachfremd unterrichten oder unterrichten sollen, für eine Unterrichtserlaubnis qualifizieren. Zertifikatskurse sind rhythmisiert und finden an einem festen Weiterbildungstag in der Regel über die Dauer von zwei Jahren statt.
Aus aktuellem Anlass sind Termininformationen zum Fortbildungsangebot nicht verfügbar.