Fördermaßnahmen (Symbolbild)

Handlungs- und Förderschwerpunkte

Die Handlungs- und Förderschwerpunkte finden sich in jeweiligen Programmen der Städtebauförderung.

Die Städtebauförderung ist darauf ausgerichtet, städtebauliche Missstände und Funktionsverluste in Städten und Gemeinden abzubauen. Mit dem Prinzip der Gesamtmaßnahme wird ein integrierter Ansatz für eine nachhaltige Entwicklung von ganzen Gebieten und Quartieren verfolgt. Hierfür stellen Bund und Länder den Kommunen Finanzhilfen zur Verfügung.

Förderprogramme für Kommunen

Kommune (Symbolbild)

Mit der Neustrukturierung der Städtebauförderung im Jahr 2020 können die Kommunen über drei Programme gefördert werden:

 

  • Mit Hilfe des Programms „Lebendige Zentren“  sollen Stadt- und Ortsteilzentren als attraktive und identitätsstiftende Orte gestärkt und weiterentwickelt werden. 
  • Das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ verfolgt die Ziele städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligte Quartiere zu stabilisieren und aufzuwerten sowie Bevölkerungsgruppen zusammenzubringen und zu aktivieren, um den Zusammenhalt im Quartier zu stärken.
  • Veränderungen der Bevölkerungsstruktur und der wirtschaftliche Strukturwandel erfordern städtebauliche Anpassungen und Strukturveränderungen. Das Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ unterstützt Städte und Gemeinden bei der Bewältigung dieses Prozesses.

Förderprogramme für Regionen

Landschaftspark Duisburg

Regionen können sich für Strukturfördermaßnahmen zur Stärkung ihrer Zusammenarbeit zur Gestaltung des ökonomischen Wandels sowie zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen gemeinsam für eine Regionale Zusammenarbeit bewerben. Mit den sogenannten REGIONALEN fördert die Landesregierung diese interkommunale Zusammenarbeit.