Altenpflegerin hält die Hand einer Seniorin (Symbolbild)

Ausbildung in der Altenpflege

Die Ausbildung in der Altenpflege soll die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die zur selbständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen erforderlich sind.

Was ist das Ausbildungsziel?

Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung

Wie lange dauert die Ausbildung?

Woraus besteht die Ausbildung?

Wer bildet aus?

Staatliche Abschlussprüfung

Wie bekomme ich die Erlaubnis, die Berufsbezeichnung „Altenpfleger/in“ zu führen?

Welche Aufgaben hat die Bezirksregierung Düsseldorf?

Rechtsgrundlagen

Adressen der Fachseminare für Altenpflege

Praxisanleitung Altenpflege

 

 

Was ist das Ausbildungsziel?

Die Ausbildung in der Altenpflege soll die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die zur selbständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen erforderlich sind.

Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung ist die

  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes sowie
  • der Realschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert,
    oder
  • der Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss, sofern eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder die Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer oder eine landesrechtlich geregelte, erfolgreich abgeschlossene Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Altenpflegehilfe oder Krankenpflegehilfe nachgewiesen wird
    oder
  • eine andere abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung.

... zurück zum Seitenanfang

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert unabhängig vom Zeitpunkt der staatlichen Prüfung drei Jahre. Sie kann auch in Teilzeitform durchgeführt werden und in diesen Fällen bis zu fünf Jahren dauern. Eine Verkürzung der Ausbildung um bis zu zwei Jahren ist bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen möglich.

Woraus besteht die Ausbildung?

Die Ausbildung besteht aus theoretischem und praktischen Unterricht und einer praktischen Ausbildung, wobei der Anteil der praktischen Ausbildung überwiegt. Sie erfolgt im Wechsel von Abschnitten des Unterrichts und der praktischen Ausbildung.

Wer bildet aus?

Der theoretische und praktische Unterricht wird in staatlich anerkannten Fachseminaren für Altenpflege erteilt.

Die praktische Ausbildung wird in folgenden Einrichtungen vermittelt:

  • in einem Heim oder in einer stationären Pflegeeinrichtung, wenn es sich dabei um eine Einrichtung für alte Menschen handelt,
    und
  • in einer ambulanten Pflegeeinrichtung, wenn deren Tätigkeitsbereich die Pflege alter Menschen einschließt,
    und
  • ggf.  – ergänzend – in weiteren Einrichtungen, in denen alte Menschen betreut werden,

die einen Kooperationsvertrag mit einem staatlich anerkannten Fachseminar für Altenpflege geschlossen haben.

Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung schließen mit einer Pflegeeinrichtung einen Ausbildungsvertrag ab, der zu seiner Wirksamkeit der Zustimmung des Fachseminars für Altenpflege bedarf.

Das Fachseminar für Altenpflege trägt die Gesamtverantwortung für die Ausbildung.

... zurück zum Seitenanfang

Staatliche Abschlussprüfung

Die staatliche Abschlussprüfung umfasst

  • einen schriftlichen,
  • einen mündlichen und
  • einen praktischen Teil.

Der schriftliche Teil der Prüfung umfasst drei Aufsichtsarbeiten von jeweils 120 Minuten. Beim mündlichen Teil der Prüfung wird aus drei Lernfeldern jeweils 10 Minuten geprüft. Der praktische Teil der Prüfung besteht aus einer Aufgabe zur umfassenden und geplanten Pflege einschließlich der Beratung, Betreuung und Begleitung eines alten Menschens.

Wie bekomme ich die Erlaubnis, die Berufsbezeichnung „Altenpfleger/in“ zu führen?

Die Berufsbezeichnung „Altenpflegerin“ oder „Altenpfleger“ dürfen nur Personen führen, denen die Erlaubnis dazu erteilt worden ist. Diese Erlaubnis ist nach Beendigung der Ausbildung auf Antrag zu erteilen, wenn die antragstellende Person

  • die vorgeschriebene Ausbildung abgeleistet und die vorgeschriebene Abschlussprüfung bestanden hat,
  • sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht hat, aus dem sich die Unzuverlässigkeit zur Ausübung des Berufs ergibt,
  • nicht in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufs ungeeignet ist und
  • über die für die Ausübung der Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt.

... zurück zum Seitenanfang

Welche Aufgaben hat die Bezirksregierung Düsseldorf?

Fachliche Begleitung und Beratung in allen Bereichen der Altenpflegeausbildung für Fachseminare für Altenpflege, Bewerber sowie Lehrgangsteilnehmer,

Erteilung der Erlaubnis, die Berufsbezeichnung „Altenpflegerin“ oder „Altenpfleger“ zu führen,

Feststellung der Gleichwertigkeit ausländischer Bildungsabschlüsse in der Altenpflege.

Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen für die Ausbildung, Prüfung und Erteilung zur Führung der Berufsbezeichnung „Altenpflegerin“ oder „Altenpfleger“ sind

das Bundesgesetz über die Berufe in der Altenpflege (Altenpflegegesetz-AltPflG) i. d. Fassung vom 25.08.2003 sowie

die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers (Altenpflege-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung-AltPflAPrV) vom 26.11.2002.

Beide Vorschriften traten mit Wirkung vom 01.08.2003 bundesweit in Kraft und lösten somit die bisherigen landesrechtlichen Regelungen ab.

Adressen der Fachseminare für Altenpflege

Im Regierungsbezirk Düsseldorf gibt es folgende Fachseminare für Altenpflege:

Düsseldorf:

  • Fachseminar für Altenpflege des DRK, Erkrather Straße 208 in 40233 Düsseldorf
    Tel.: 0211 2299-2191
  • Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe der Kaiserswerther Diakonie, Alte Landstraße 179
    in 40489 Düsseldorf
    Tel.: 0211 409-3888; bfg [at] kaiserswerther-diakonie.declass="fliesstextLinkEmail" title="bfg [at] kaiserswerther-diakonie.de eine E-Mail schreiben"
  • Akademie für Pflegeberufe und Management gGmbH, Schiessstraße 68 in 40549 Düsseldorf
    Tel.: 0211 98471892

 Duisburg:

  • Kath. Fachseminar für Altenpflege, Theodor-Heuss-Straße 48-50 in 47167 Duisburg
    Tel.: 0203 873635
  • Fachseminar für Altenpflege e du care, Bonhoefferstr. 6 in 47138 Duisburg
    Tel.: 0203 4101013
  • Fachseminar für Altenpflege der Theodor-Fliedner-Stiftung, Zu den Wiesen 50 in 47269 Duisburg
    Tel.: 0203 97 599 660
  • Fachseminar für Altenpflege der Akademie für Pflegeberufe und Management GmbH, Duisburger Straße 226 in 47166 Duisburg
    Tel.: 0203 570337-11

Essen:

  • Bildungsinstitut Altenpflege der AWO, Peterstr. 2 in 45141 Essen
    Tel.: 0201 503573
  • Evangelisches Fachseminar für Pflegeberufe gGmbH, Am Fernmeldeamt 15 in 45145 Essen
    Tel.: 0201 503573
  • Katholische Schule für Pflegeberufe Essen, Süderichstraße 1 in 45141 Essen
    Tel.: 0201 89807-31 (30)
  • Fachseminar für Altenpflege, maxQ. im bfw, Prinz-Friedrich-Straße 3 in 45257 Essen
    Tel.: 0201 226622
  • Fachseminar für Altenpflege, TOP GbR, Ruhrallee 311, BT II, 45136 Essen,
    Telefon: 0201 175411-46

Krefeld:

  • Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe der Kaiserswerther Diakonie, Arndtstraße 60 in 47829 Krefeld
    Tel.: 02151 478730
  • Fachseminar für Altenpflege der TÜV Rheinland Akademie GmbH, Siemesdyk 60, 47807 Krefeld
    Tel.: 02151 8778-31

Mönchengladbach:

  • Katholische Bildungsstätte für Gesundheits- und Pflegeberufe, Kamillianerstr. 44 in 41069 Mönchengladbach
    Tel.: 02161 892-2550

Mülheim:

  • Fachseminar für Altenpflege der Seminarhaus Mülheim gGmbH, Kölner Str. 292 in 45481 Mülheim
    Tel.: 0208 4843195
  • Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe der Kaiserswerther Diakonie, Wiesenstraße 35 in 45473 Mülheim
    Tel.: 0208 7402 6403

Oberhausen:

  • Fachseminar für Altenpflege der AWO, Rosenstr. 67 in 46049 Oberhausen
    Tel.: 0208 820690
  • Fachseminar für Altenpflege der Johanniter-Akademie Münster, Musikweg 2 in 46047 Oberhausen
    Tel.: 02041 567197-14

Solingen:

  • Fachseminar für Altenpflege Bethanien, Auf der Höher Str. 169-175 in 42699 Solingen
    Tel.: 0212 63-0460
  • St. Josef Fachseminar für Altenpflege, Langhansstr.11 in 42697 Solingen
    Tel.: 0212 7067-195

 Wuppertal:

  • Fachseminar für Altenpflege der Gesellschaft für diakonische Unternehmungen, Lucasstr.1-3 in 42107 Wuppertal
    Tel.: 0202 2693093-10 (15)
  • Fachseminar für Altenpflege der Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH, Vogelsangstr. 106 in 42109 Wuppertal
    Tel.: 0202 2993701
  • Fachseminar für Altenpflege der DAA Nordrhein Uellendahler Straße 27-29 in 42107 Wuppertal
    Tel.: 0202 49308916

Kreis Kleve:

  • Fachseminar für Altenpflege KANN am Niederrhein, Hoffmannallee 41-51 in 47533 Kleve
    Tel.: 02821 895093-11
  • Fachseminar für Altenpflege des SOS-Kinderdorfes Niederrhein, Kalkarer Str. 10 in 47533 Kleve
    Tel.: 02821 7507-55
  • Fachseminar für Altenpflege, maxQ. im bfw, Friedrich-Spee-Straße 30 in 47 Geldern
    Tel. 02831 1335868

Kreis Mettmann:

  • Fachseminar für Altenpflege bleibergQuelle, Bleibergstr. 143 in 42551 Velbert
    Tel.: 02051 209192
  • Bildungsakademie für Gesundheits- und Sozialberufe des Kreises Mettmann, Jubiläumsplatz 19 in 404822 Mettmann
    Tel.: 02104 141818
  • Fachseminar für Altenpflege des Bildungszentrums Velbert, Südstr. 38 in 42551 Velbert
    Tel.: 02051 2886-0

Rhein-Kreis Neuss:

  • Fachseminar für Altenpflege St. Elisabeth-Akademie, Buschhausen 16 in 41462 Neuss
    Tel.: 02131 2983710
  • Fachseminar für Altenpflege des Bildungsinstituts für Gesundheitsberufe im Rhein-Kreis Neuss, Carossastraße 1 in 41464 Neuss

Kreis Viersen:

  • Fachseminar für Altenpflege der Caritas, Kränkelsweg 25 in 41748 Viersen
    Tel.: 02162 1024243
  • Fachseminar für Altenpflege des Vereins zur Förderung der Altenpflege, Gladbacher Straße 189 in 41747 Viersen
    Tel.: 02162 2663791
  • Pflegeschule Bork - Fachseminar für Altenpflege, Schorndorfer Straße 23 in 47906 Kempen
    Tel.: 02152 95955-0

Kreis Wesel:

  • Fachseminar für Altenpflege des CJD-Berufsförderungszentrum Wesel, Alte Delogstr. 5 in 46483 Wesel
    Tel.: 0281 33879-25
  • Evangelische Pflegeakademie Xanten, Ausbildung, Fort- und Weiterbildungen, Karthaus 8-10 in 46509 Xanten
    Tel.: 02801 98787-0
  • Fachseminar für Altenpflege des Kreises Wesel, Moerser Straße 163 in 47475 Kamp-Lintfort
    Tel.: 02842 9116-90 -95
  • Fachseminar für Altenpflege, Hansaring 25 in 46483 Wesel
    Tel.: 0281 3382-423
  • Fachseminar für Altenpflege der TÜV Nord College GmbH, Römerstraße 661 in 47443 Moers
    Tel: 02841 88808911
  • Fachseminar für Altenpflege der Heysterman-Akademie für Gesundheit und Soziales, Ulrichstraße 16-18 in 46519 Alpen