Bericht eTwinning-Kontaktseminar 2018

Von der gemeinsam entwickelten Idee für ein Internetprojekt zur praktischen Umsetzung im Schulunterricht

Dieses Ziel verfolgte ein deutsch-französisches Seminar, auf dem rund 40 Lehrkräfte in die Arbeit mit der europäischen Lernplattform eTwinning eingeführt wurden. Die Veranstaltung wurde vom Dezernat 43.03 – Internationaler Austausch der Bezirksregierung Düsseldorf organisiert und fand vom 18. bis 20. März 2018 in der Jugendherberge Düsseldorf statt. Sie stand unter dem Motto „2018 (100 Jahre danach): WIR sind die Zukunft Europas!“.

Die deutschen Lehrkräfte unterrichten an weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen, ihre Partner auf französischer Seite kommen vorrangig aus den Regionen, die über Kooperationsvereinbarungen mit Nordrhein-Westfalen eng verbunden sind: Aix-Marseille, Lille und Versailles. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den französischen Generalkonsul Vincent Muller und Katy Wenning, Referatsleiterin „Internationales“ im Schulministerium, die in Vertretung von Schulministerin Yvonne Gebauer ein Grußwort verlas.

„Durch den Austausch unserer Schulen mit Frankreich wird die deutsch-französische Freundschaft mit Leben gefüllt. Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur eine fremde Sprache, sondern auch eine fremde Kultur kennen. Auf diese Weise kann es gelingen, dass die Jugendlichen offen für Neues bleiben. Als Schulministerin ist es mir wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler sowohl im als auch außerhalb des Unterrichts damit auseinandersetzen und unvoreingenommen sind“, so die Ministerin in dem Grußwort.

Über eTwinning

eTwinning ist Teil des EU-Programms Erasmus+ und unterstützt die Zusammenarbeit von Schulen in Europa über das Internet. Europaweit sind derzeit fast 190.000 Schulen bei eTwinning angemeldet. Mithilfe der geschützten eTwinning-Plattform tauschen sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zu selbstgewählten Themen aus. Die Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning in Deutschland ist beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz angesiedelt und unterstützt die teilnehmenden deutschen Schulen durch Beratung, Fortbildung und Unterrichtsmaterialien. In Nordrhein-Westfalen ist die landesweite Koordination für dieses EU-Bildungsprogramm dem Dezernat 43.03 – Internationaler Austausch der Bezirksregierung Düsseldorf übertragen. Weitere Information finden Sie auf unserer Internetseite.

Ein ausführlicher Veranstaltungsbericht wird demnächst in Schule NRW erfolgen.

Bildgalerie