
Digitalstrategie Schule NRW
Allgemeine Information
Die Landesregierung NRW hat sich der Entwicklung der Bildung in der digitalen Welt in Schulen auf die Fahnen geschrieben. Im Rahmen der Digitalstrategie Schule haben die Bezirksregierungen den Auftrag erhalten, diese Thematik regional und lokal auszugestalten. Hierzu sind Generalisten für Bildung in der digitalen Welt der oberen Schulaufsicht in allen Bezirksregierungen installiert worden. Ihnen wurden Fachberater zur Seite gestellt.
In den unteren Schulaufsichten wurden ebenso Schulaufsichtsbeamtinnen und -beamte mit der lokalen Generale ‚Bildung in der digitalen Welt‘ betraut – Sie steuern die Medienberaterinnen und Medienberater vor Ort. Die Medienberaterinnen und Medienberater unterstützen Schulen bei ihrer Medienkonzeptarbeit und beraten Schulträger bei der Erstellung und Umsetzung der Medienentwicklungspläne; sie qualifizieren und vernetzen die Medienkoordinatorinnen und -koordinatoren an Schulen und unterstützen z.B. die flächendeckende Einführung von LOGINEO NRW. Sie sind in den kommunalen Medienzentren oder deren analogen Strukturen verortet und bilden ein wichtiges Bindeglied zwischen äußeren und inneren Schulangelegenheiten.
Die Generalisten für Bildung in der digitalen Welt der oberen und unteren Schulaufsicht sowie die Medienberaterinnen und Medienberatern kooperieren mit den vorhandenen Regionalen Bildungsnetzwerken. Die Geschäftsstelle Gigabit berät im Rahmen der Wirtschaftsförderung die Schulträger in Fragen zur Glasfaseranbindung von Schulen und damit verbundenen Förderprogrammen. Ebenso findet Beratung zur IT-Infrastruktur und WLAN-Ausleuchtung der Schulgebäude statt.
Die lokale Ausgestaltung der Digitalstrategie Schule läuft in den sogenannten Follow-Up-Veranstaltungen im Regierungsbezirk Düsseldorf in zwei Phasen ab. Zunächst finden Informations- und Austauschgespräche zwischen den Schulträgern und der Geschäftsstelle Gigabit sowie den Generalisten Digitale Bildung statt. In einer zweiten Phase werden Schulleitungen und deren Medienbeauftragte an Schulen adressiert. Hierbei erfahren die Schulen, welche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und Unterstützungsangebote Ihnen von Land und Kommune bereitgestellt werden.
Schulen können sich von den Medienberaterinnen und Medienberatern in ihrem systemischen Medienentwicklungsprozess begleiten lassen. Sie erarbeiten hierbei schulspezifische Lernarrangements mit und über Medien, (reflexive) Mediennutzung und informatische Grundbildung. Auch zu Ausstattungs- und Fortbildungsfragen beraten die Medienberaterinnen und Medienberater.
Die Bezirksregierung Düsseldorf unterstützt organisatorisch das Projekt ‚Mobile Digitalwerkstatt‘ des Schulministeriums, bei dem ausgewählte Schulen in Form von Projektwochen zu Themenfeldern des Lernens in der digitalen Welt arbeiten. Bei Fragen zur Ausgestaltung der Bildung in der digitalen Welt an Ihrer Schule wenden Sie sich gerne an den Fachberater für Digitale Bildung oder die Generalistinnen und Generalisten der unteren Schulaufsichten bzw. die Medienberaterinnen und Medienberater vor Ort.
Handreichungen der Bezirksregierung Düsseldorf
Weitere Handreichungen
Weitere Informationen
Impulse zur Verzahnung von Präsenz- und Distanzunterricht
Impulse für das Lernen auf Distanz (Ministerium für Schule und Bildung)
Werkzeuge für die Gestaltung von Lernszenarien (Learnline des Ministeriums für Schule und Bildung)
Aktuelle Informationen zur Lehrerfortbildung im Kontext der Corona-Pandemie (Dezernat 46 der Bezirksregierung Düsseldorf)
Landesprodukte für das kostenlose und datenschutzkonforme digitale Lernen an öffentlichen und Ersatzschulen
Kontakt

"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: