
Präsidentenschlößchen und Plenarsaal
Auf der Dachkante des Plenarsitzungssaales standen als Pilasterkrönung, von zwei Obelisken flankiert, frei aufragend ursprünglich vier (heute nur noch zwei) weibliche Figuren, welche die "Beamtentugenden" Beredsamkeit, Gerechtigkeit, Wahrheit und Unbestechlichkeit verkörpern sollten. Ein fünfachsiger niedrig gehaltener Saalbau mit Attika und freistehenden Figuren bildet die Verbindung zu dem nach Art der kleinen Barockschlößchen gestalteten Präsidentenwohnschlößchen.
Dieses ist dreigeschossig mit Mansarddach. Die nach Süden gerichtete neunachsige Hauptfront betont in der Mitte ein durch Pilaster gegliedertes Mittelrisalit mit drei Eingängen, die ein Balkon zusammenfaßt. Eine Attika mit vier aufgesetzten Vasen bekrönt den Mittelrisalit; darüber ist das Mansarddach für die Plattform eines Belvederes vorgeschlungen. Zur Rheinseite ist ein weiteres durch Doppelbalken und Säulen ausgezeichnetes Risalit vorgelegt. Daneben befindet sich das Herrenzimmer des Präsidenten, nach außen hin durch einen Erker markant betont. Von hier hatte er unmittelbaren Zugang zum Plenarsitzungssaal und zu seinem Arbeitszimmer.
Von den Diensträumen sind nur die Sitzungssäle und das Arbeitszimmer des Präsidenten reicher ausgestattet. Im Arbeitszimmer befindet sich ein Gemälde von Heinrich Herrmann, welches die Jesuitenkirche und die lange Front des ehemaligen, als Regierungsgebäude genutzten Jesuitenkollegs mit dem gegenüberliegenden Präsidialgebäude, der ehemaligen Residenz zeigt.
Plenarsaal
Decke und Wände des Plenarsitzungssaales wurden von Professor Adolf Münzer gestaltet. Die südliche Figurengruppe der Deckengemälde stellt die Germania dar, von Rhein und Mosel rechts und links, von Flußnixen und Wassermännern unten begrüßt. Die nördliche Gruppe symbolisiert den Rhein, der die Phantasie anregt, Poesie und bildende Kunst zu erwecken. In der Deckenmitte sieht man das große Oval eines Figurenkranzes mit Monatsdarstellungen.
Die nach Ende des 1. Weltkrieges gefertigten Wandbilder sind Personifikationen der "staatstragenden" Tugenden und ihrer antithetischen Laster.
Speisezimmer
Die beiden großen Wandflächen im Speisezimmer führte der Maler Max Clarenbach aus. Sie zeigen charakteristische Landschaften des Regierungsbezirks Düsseldorf.
Bildgalerie "Ansichten Schlößchen und Plenarsaal"

"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: