Warum die im neobarocken Stil erbaute Anlage in Düsseldorf auf Pfählen steht und welchen Blick der imposante Adler auf dem Dach der Bezirksregierung genießt, erfahren Sie in diesem Filmbeitrag.
Tag des offenen Denkmals®
Sie möchten einmal hinter die Kulissen des Gebäudes an der Cecilienallee schauen? Dann klicken Sie sich gemütlich von zuhause durch unsere bildreichen Geschichten.

Erleben Sie unter anderem eine Fahrt mit dem Paternoster. Experten erläutern zudem geschichtliche Hintergründe des Gebäudes.
Wem dieses Schmökern dann Lust auf einen Besuch im Denkmal an der Cecilienallee gemacht hat, der hat Glück. Denn 2022 nimmt die Bezirksregierung wieder am Aktionstag der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“ teil und öffnet ihre Türen zum Tag des offenen Denkmals® am Sonntag, 11.09.2022, von 10 bis 16 Uhr.
Im Wandel der Zeit Wie alles begann

Besonders ausgemalte Räume Bilder erzählen Geschichten
Der aufmerksame Betrachter erkennt beim Spaziergang durch die ausgemalten Räume viele kleine Besonderheiten. Wo noch heute wichtige Treffen und Konferenzen stattfinden, hat sich etwa - typisch für das Rheinland - eine Narrenkappe in der Ausmalung versteckt. An anderer Stelle betrachtet Friedrich der Große mit ernstem Blick das Geschehen im Saal zu seinen Füßen.

Rundgang Vielfältige Skulpturen

Sie schauen von Treppengeländern zu dem Passanten hoch, sie tummeln sich auf einem Relief über den Köpfen der Vorübergehenden: die zahlreichen Skulpturen in der Cecilienallee. Und zu einigen von Ihnen gibt es interessante Geschichten.
Eingangshalle Lichthof und Treppen
Die weitläufige Eingangshalle mit der großen Freitreppe und dem prächtigen Leuchter wird Lichthof genannt. Und nicht nur dort zeigt sich je nach Beleuchtung ein wechselndes Zusammenspiel von Licht und Schatten.

Besondere Einsichten Fahrt mit dem Paternoster

Er zählt auf jeden Fall zu den Highlights des Gebäudes der Bezirksregierung: Der Paternoster. Besucherinnen und Besucher, die den „Personenumlaufaufzug“ zum ersten Mal sehen, bleiben erstaunt stehen und betrachten zunächst mit respektvollem Abstand die hinauf- und herunterfahrenden Kabinen. Fast alle steigen ein, um mit dem Paternoster nach oben zu schweben – aber nur wenige trauen sich, in der Kabine zu bleiben und „oben herum“ zu fahren. Schauen Sie sich an, wie der Paternoster funktioniert – und was oben wirklich geschieht.
Historie Die dunkle NS-Zeit
Nach 1933 waren die Regierungspräsidenten und ihre Behörde ein Teil des unmenschlichen Machtapparates der Nationalsozialisten. Hinter der Fassade an der Cecilienallee lag ab 1934 die Gestapoleitstelle Düsseldorf, in der Menschen unbeschreibliches Leid widerfahren ist. Der WDR hat sich in einem Beitrag gemeinsam mit einem Historiker und mit der heutigen Bezirksregierung dem Thema genähert. Die Opfer bekommen in dem TV-Beitrag eine Stimme, wenn der Sprecher aus den Erinnerungen eines der überlebenden Gefangenen vorträgt. Eine Ahnung, wie gnadenlos die Maschinerie der Verfolgung arbeitete, zeigt ein kurzer Einblick in die Organisation eines Dezernates.

"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: