Am 13. September 2020 fand der Tag des offenen Denkmals in digitaler Form statt. Aus diesem Anlass öffnete die Bezirksregierung die Türen ihres Gebäudes an der Düsseldorfer Cecilienallee – virtuell. Und auch nach dem Tag des Denkmals sind Interessierte zu einer Entdeckungstour durch die neobarocke Anlage eingeladen. Es geht um die phantasievollen Bilder und Skulpturen, den Bau und architektonische Besonderheiten, aber auch um die Geschichte des Gebäudes als Gestapoleitstelle.
Eine Sammlung ernster und heiterer Ereignisse und Begebenheiten soll mit Einblicken aus dem Regierungspräsidium eine Tür aus einer neuen Perspektive öffnen und das Innenleben dieser großen Behörde transparenter machen.
Die Geschichte der Bezirksregierung
Unser historisches Haus an der Cecilienallee 2 (beim Bezug im Jahre 1911 auch "Schloss am Rhein" genannt) atmet in besonderer Weise Geschichte. Bisweilen könnte man glauben...
Die Jahresrückblicke bieten Ihnen die Möglichkeit, sich ein Bild von der Arbeit der Bezirksregierung Düsseldorf in den vergangenen Jahren zu machen. Die Aufgaben sind umfassend und vielschichtig, es gibt aber einige Themen, die hier besonders hervorstechen.
Jahresrückblick - Einblicke 2019
Jahresrückblick 2018
Jahresrückblick 2017
Der Regierungsbezirk Düsseldorf ist mit rund 5,2 Millionen Einwohnern bei einer Fläche von 5.300 km² mit 1000 Einwohnern pro km² der dichtbesiedelste und einwohnerstärkste in Deutschland.
Die Bezirksregierung hat einerseits die regionalen Belange und Bedürfnisse gegenüber der Landesregierung zu vertreten, andererseits muss sie deren politische Intentionen in ihrem Regierungsbezirk durchsetzen.
Weitere Informationen zur Stellung im Land
Die Bezirksregierung wird in verschiedenen Verfahren als Träger öffentlicher Belange (TÖB) beteiligt.
Weitere Informationen
Ein Informationsblatt über uns haben wir hier für Sie bereitgestellt:
Die Bezirksregierung Düsseldorf – Dienstleisterin für Land und Leute
Die Bezirksregierung Düsseldorf nimmt seit dem 20.04.2020 elektronische Rechnungen im XML-Format (XRechnung) an.