
Emmerich-Elten ist wieder Luftkurort
Regierungspräsident Thomas Schürmann überreichte Bürgermeister Peter Hinze die Urkunde
Staatlich anerkannter Erholungsort ist Eltern, Stadtteil der Stadt Emmerich am Rhein, bereits seit 1979, und auch das Prädikat „Luftkurort“ ist nicht ganz neu. Im vergangenen Jahrhundert durfte Elten sich schon einmal mit dieser Auszeichnung schmücken. Jetzt leben die knapp 5000 Eltener erneut in einem Luftkurort. Regierungspräsident Thomas Schürmann übergab die Urkunde heute Bürgermeister Peter Hinze. Schürmann lobte das Durchhaltevermögen, das die Bewohner bei der so genannten Höherprädikatisierung bewiesen hätten: „Obwohl die Pandemie das Verfahren gebremst hat, haben Sie ihr Ziel nicht aus den Augen verloren. Dass ich Ihnen heute die Urkunde überreichen darf, ist das Ergebnis großen bürgerschaftlichen Engagements der Eltener und ihrer Vereine, allen voran des Kneippvereins.“
Der Weg dorthin war anspruchsvoll: Nicht nur ausgezeichnete Luft macht den Luftkurort aus, auch an die Infrastruktur werden viele Anforderungen gestellt. So ließ sich die Besuchskommission des Landesfachbeirates für Kurorte davon überzeugen, dass alle 14 Anerkennungsvoraussetzungen, die sich aus dem Kurortegesetz NRW ergeben, erfüllt werden. Geprägt durch den Eltenberg und seinen Wald, historische Gebäude, Kultur- und Sportangebote sowie Naturflächen bietet der von der Grenznähe zu den Niederlanden beeinflusste Ortsteil viel: Einheimische wie Touristen werden über die Historie, Architektur, Kultur und Sportangebote informiert und eingeladen, das Angebot zu nutzen. Der Kneippverein Elten bringt sich durch sein umfangreiches Gesundheits- und Sportangebot aktiv ein.
„Sie sind nun nicht nur der älteste zertifizierte Erholungsort im Regierungsbezirk Düsseldorf, sondern wieder Luftkurort“, betonte Schürmann.
„Es freut mich sehr, diese Urkunde in Händen zu halten“, freute sich Bürgermeister Peter Hinze. „Wir haben in den letzten Jahren viel Energie und Zeit in die Höherprädikatisierung gesteckt. Für den Tourismus in unserem Ortsteil Elten und in der gesamten Stadt ist das ein wichtiger – vielleicht sogar historischer - Moment, von dem sicher weitere Impulse ausgehen. Mein großer Dank geht heute an alle Haupt- und Ehrenamtler, die sich für das Ziel ‚Luftkurort‘ eingesetzt haben.“
Zum Hintergrund
- Das 5000-Einwohner-Dorf Elten gliedert sich in die beiden Ortsbereiche Nieder- und Hochelten. Hochelten liegt auf dem rund 82 Meter hohen Eltenberg, der mit der historischen Vitus-Kirche einen weiten Blick ins Rheintal ermöglicht. Niederelten ist am Fuß des Berges gelegen. Die Umgebung bietet ein Radwege- und Wandernetz, Reitwege und Laufstrecken sowie einen Barfußpfad, Kneipptret- und Armbecken.
- Im Kneipp-Heilkräutergarten im Kultur- und Sinnespark am Martinusstift werden Heilkräuter angepflanzt und Kräutertouren angeboten.
- Erste Gespräche zur Höherprädikatisierung zum Luftkurort wurden bereits 2019 geführt. Im März 2023 wurde der offizielle Antrag zur Anerkennung als Luftkurort gestellt.
- Im Oktober 2024 bereiste die Besuchskommission des Landesfachbeirates für Kurorte Emmerich-Elten.
- Am 31. März 2025 überreichte Regierungspräsident Thomas Schürmann die Urkunde über die Höherprädikatisierung Eltens zum Luftkurort.