
Unterstützungsangebote nach Gewalterfahrungen
Die Bezirksregierung Düsseldorf bietet allen Landesbeschäftigten an Schulen Unterstützungsmöglichkeiten nach Gewalterfahrungen im schulischen Kontext an. Diese Angebote werden auf den folgenden Seiten strukturiert vorgestellt. Um eine gezielte Ansprache zu ermöglichen, sind die nachfolgenden Angebote unterteilt nach den Zielgruppen „Landesbeschäftigte“ und „Schulleitung“.
Die folgenden Hinweise und Ressourcen können von Betroffenen genutzt werden, um mit den Folgen von Gewalt an Schulen umzugehen. Es ist wichtig, diese Angebote aktiv in Anspruch zu nehmen, um ein sicheres und unterstützendes Schulumfeld zu fördern, in dem Landesbeschäftigte sowie Schülerinnen und Schüler gleichermaßen geschützt und gestärkt werden.
Die hier vorgestellten Angebote haben hauptsächlich die Maßnahmen zur Nachsorge der Landesbeschäftigten und einige Maßnahmen zur Intervention im Blick. Generelle Maßnahmen bzw. Unterstützungsmaßnahmen zur Gewaltprävention und –intervention finden Sie auf den Seiten des Schulministeriums (Gewaltprävention in Nordrhein-Westfalen) und bei Ihren Schulträgern.
Zentrale Anlaufstelle für Betroffene
Aufgabe der zentralen Anlaufstelle ist es, die verschiedenen Angebote bekannt zu machen und zielführend weiterzuleiten. Die zentrale Anlaufstelle übernimmt somit eine Lotsenfunktion.
Erreichbarkeit der zentralen Anlaufstelle während der Servicezeiten der Bezirksregierung:
- Tel.: 0211 475 4044
- E-Mail: gewalterfahrung-schule
brd.nrw.de (gewalterfahrung-schule[at]brd[dot]nrw[dot]de)
Weitere Informationen zu allen relevanten Anlaufstellen finden Sie getrennt für Landesbeschäftigte und Schulleitungen
Weitere Links zum Thema Gewalt an Schulen
Das Ministerium für Schule und Bildung in Nordrhein-Westfalen bietet zahlreiche Unterstützungsmaterialien und Hinweise zum Thema Gewaltprävention an.
„Sicher im Dienst“ ist eine Kampagne des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der NRW-Initiative „Mehr Schutz und Sicherheit von Beschäftigten im öffentlichen Dienst“. Kernelemente der Kampagne sind ein übergreifender Präventionsleitfaden sowie ein landesweites Präventionsnetzwerk.
Wegweiser ist ein Präventionsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das den Einstieg junger Menschen in den Islamismus verhindern will.
Die Servicestelle für Antidiskriminierung, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus (SABRA) arbeitet schwerpunktmäßig zu Antisemitismus und ist eine zivilgesellschaftliche Servicestelle des Landes Nordrhein-Westfalen.