Aktuelles (Symbolbild)

Regionalkonferenz Weiterbildung 2024

Am 14.11.2024 fand im Plenarsaal der Bezirksregierung Düsseldorf die diesjährige Regionalkonferenz Weiterbildung zum Thema „Das Weiterbildungsgesetz wird 50 – ein runder Geburtstag mit Perspektiven!“ statt.

Nach der Eröffnung durch Frau LMR´in Bollmann (MKW NRW) nahm Prof. Dr. Schemmann von der Universität zu Köln die Teilnehmenden mit auf eine geschichtliche Reise des Weiterbildungsgesetzes und zeigte die Meilensteine seit den 1970er Jahren.

Im anschließenden Podiumsgespräch tauschten sich Frau Sokolowky (Landesverband der VHS NRW e.V.), Frau Rösener (Ev. Erwachsenen- und Familienbildungswerk Westfalen Lippe e.V.), Herr Kaiser (MdL) und Herr Deutsch (Theodor-Heuss-Akademie) über frühere und aktuelle Herausforderungen und spannende Möglichkeiten, die das Weiterbildungsgesetz bietet, aus.

In den Workshops

  • „Sozialräumliche Bildungsarbeit“
  • „Alles Donut, oder was? Vielfältige Wirtschaftstheorien in der Weiterbildung“
  • „Gewinnung von jungen Teilnehmer:innen in der Weiterbildung – zwei unterschiedliche Herangehensweisen“
  • „Fit für ChatGPT & Co.“
  • „Vielfalt in der Weiterbildung – Familienbildung Kunterbunt“

waren alle Teilnehmer:innen aufgerufen, Erfahrungen auszutauschen, Ideen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen.

Zum Abschluss blickten Frau Dr. Batzel (VHS Köln), Herr Kurth (VHS Hilden-Haan) und Herr Gonska (Akademie Klausenhof) hoffnungsvoll in die Zukunft und somit auf den 70. Geburtstag des Weiterbildungsgesetzes.

Fazit der Regionalkonferenz: Das Weiterbildungsgesetz ist – auch im Vergleich mit anderen Bundesländern – herausragend, um die Finanzierung, Professionalisierung und inhaltliche Entwicklung der Weiterbildungseinrichtungen zu unterstützen. Einzigartig sind die Öffnungselemente von Innovationsfond, Entwicklungspauschale und Projekten der regionalen Bildungsentwicklung (§ 13a). Das Land NRW entwickelt sein Weiterbildungsgesetz stetig weiter, denn die Weiterbildung ist eine wesentliche Voraussetzung, um die Zukunftsaufgaben des Landes zu lösen.

Durch die gesamte Veranstaltung führte Frau Oster vom WDR 5 und trug humorvoll zu einem rundum gelungenen Tag mit positiven Eindrücken, informativen Gesprächen und zahlreichem Input für die jeweiligen Einrichtungen bei.

Bei Interesse finden Sie die Präsentation des Vortrages von Herrn Prof. Dr. Schemmann anbei.