
Forum für Verkehrs- und Brückenmanagement bietet wichtige Plattform
Verbesserung der Infrastruktur: Bezirksregierung Düsseldorf lädt Verwaltung und Wirtschaft zum intensiven Austausch ein
Im Hinblick auf den hohen Modernisierungsbedarf an der Infrastruktur des Regierungsbezirks hat die Bezirksregierung Düsseldorf eine Plattform für die Vertreter von Verwaltung und Wirtschaft geschaffen, um dieses zentrale Thema für den Regierungsbezirk Düsseldorf in den Blick zu nehmen. Als Bündelungsbehörde bringt die Bezirksregierung die unterschiedlichen Akteure zusammen, um Impulse für ein zuständigkeitsübergreifendes und effizientes Baustellen- und Risikomanagement zu geben.
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im November 2023 und dem ersten Follow-Up Termin im Juni 2024 sowie den darauffolgenden Arbeitsgruppensitzungen trafen sich die Fachleute heute (10. März 2025) zum 3. Forum im Plenarsaal der Bezirksregierung in Düsseldorf.
In Vorträgen skizzierte die DB-InfraGO einige der im Jahr 2025 geplanten Maßnahmen. Der Landesbetrieb Straßenbau NRW referierte zur Joseph-Kardinal-Frings-Brücke, ein Vertreter vom Arbeitskreis Kommunaler Ingenieurbau NRW zum Kommunalen Brückenmanagement und den Herausforderungen für die Kommunen. Neben dem Fachkräftemangel sind dies beispielsweise die Komplexität von Vergabeverfahren oder auch begrenzte finanzielle Mittel innerhalb der Kommunen.
Forum und Arbeitsgruppen zeigen erste Erfolge: Positiv wird bewertet, dass der Informationsaustausch zwischen den Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft und Industrie intensiviert und die Vernetzung durch die gemeinsame Arbeit in den regionalen Arbeitsgruppen gefördert wird. So konnten innerhalb der Arbeitsgruppen Maßnahmen identifiziert werden, die zu einer Kollision durch Schienensperrungen und gleichzeitige Sperrung von bedeutenden Verkehrswegen geführt hätten. Durch eine Anpassung der Planung wurde dies umgangen.
Und: TIC Kommunal, die digitale landesweite Baustellenkoordinationsplattform von Straßen.NRW, wird durch die kommunalen Baulastträger mittlerweile intensiver genutzt.
Regierungspräsident Thomas Schürmann ist von dem Netzwerk überzeugt: „Alle profitieren von dem intensiven und direkten Austausch, der eine funktionierende Infrastruktur und die Minimierung der Belastungen auf dem Weg dorthin zum Ziel hat. Nur mit der frühzeitigen Information aller Beteiligten und der Koordination untereinander kann der enorme Sanierungsbedarf möglichst störungsfrei bewältigt werden.“
In der Mediathek stellen wir Ihnen Bilder zur aktuellen Pressemitteilung zur Verfügung, die Sie im Rahmen der Lizenzbestimmungen für Ihre Publikationen verwenden dürfen.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: