Regionalrat
10.07.2025

Regionalrat stellt Weichen für eine geordnete Windenergienutzung in der Region

Der Regionalrat Düsseldorf hat am 10.07.2025 die neuen regionalplanerischen Festlegungen für Windenergieanlagen beschlossen.

Sofern diese nach dem nun anstehenden Anzeigeverfahren bei der Landesplanungsbehörde wirksam werden, ist damit eine geordnete Windenergienutzung in der ganzen Region sichergestellt. 

Windenergieanlagen sind dann nur noch in den vom Regionalrat oder den Räten der Kommunen beschlossenen Windenergiegebieten bauplanungsrechtlich privilegiert. Damit tritt eine hohe Planungssicherheit in der Region ein. Windenergieanlagen in umwelt- und raumbezogen kritischen neuen Standortbereichen – also außerhalb der geplanten Bereiche – können so kaum noch genehmigt werden. 

Zugleich ist über die planerisch festgelegten Windenergiebereiche sichergestellt, dass den Belangen der Energiesicherheit und des Klimaschutzes hinreichend Rechnung getragen wird. 

Regierungspräsident Thomas Schürmann lobte nicht nur das Ergebnis, sondern auch den dahinterstehenden Prozess.

„Ich danke allen, die sich in das komplexe und anspruchsvolle Verfahren eingebracht haben – auch wenn nicht allen Anregungen gefolgt werden konnte. Das hat sehr dazu beigetragen, dass der Regionalrat nach intensiver Prüfung und Beratung den aktuellen Entwurf beschließen konnte. Positiv hervorzuheben sind aus meiner Sicht die immer sehr sachlichen, fachkundigen und an den Erfordernissen der ganzen Region orientierten Diskussionen im Regionalrat. Damit leistet unsere Region einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und für den Klimaschutz “ 

Bundesweit laufen entsprechende Windenergieplanungen oder sind bereits abgeschlossen. Denn über das Windenergieflächenbedarfsgesetz des Bundes und dessen Umsetzung durch die Länder wird sichergestellt, dass alle Regionen ihren entsprechenden Beitrag zur künftigen Energieversorgung leisten. 

Im Vergleich zur Fassung, die dem Aufstellungsbeschluss der 18. Regionalplanänderung vom 20.06.2024 zu Grunde lag, gab es bereits im Frühjahr 2025 umfangreiche Änderungen der geplanten Festlegungen und Regelungen. Substantiell reduziert wurden z.B. die geplanten WEB im Reichswald und in der Umgebung des Reichswaldes. Reduktionen gab es aber auch in weiteren Teilen des Kreises Kleve und des Kreises Viersen. Stark verringert wurden ferner die geplanten WEB im Rhein-Kreis Neuss (vor allem in Jüchen, Grevenbroich und Rommerskirchen, aber auch in Korschenbroich). Hinzu kamen Reduktionen in Mönchengladbach und dem Kreis Mettmann – bei Letzterem insbesondere in der Stadt Mettmann. Es wurden aber auch kleinere Flächen ergänzt, beispielsweise im Süden von Weeze auf Anregung der Kommune. 

Weitere Informationen zur Beratung im Regionalrat finden Sie hier:

https://www.regionalrat-duesseldorf.nrw.de/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZQzuxVeiVE_JugkNqTLqTXM

Hinweis: Die Planungsregion Düsseldorf setzt sich zusammen aus den Kreisen Kleve, Mettmann und Viersen, dem Rhein-Kreis Neuss und den Städten Düsseldorf, Mönchengladbach, Krefeld, Wuppertal, Solingen und Remscheid.