
Regionalmonitoring
Dachmarke Rheinblick
Im Kern geht es in der Regionalplanung darum zahlreiche Nutzungsansprüche an einen Raum in Einklang zu bringen, um damit eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Entwicklung einer Region planerisch sicher zu stellen.
Unter der Dachmarke Rheinblick werden verschiedene Nutzungen des Raums wie z.B. die Siedlungsentwicklung, die Rohstoffsicherung, der Einzelhandel, die Freiraumentwicklung und die Verkehrsentwicklung systematisch erfasst und anschaulich in Monitoringberichten aufbereitet. Die Monitoringberichte, die unter der Dachmarke Rheinblick veröffentlicht werden, basieren dabei auf einem Konzeptbericht aus dem Jahr 2006 der im Rahmen des ehemaligen Regionalplans GEP99 erarbeitet wurde. Seit diesem Zeitpunkt unterliegen die Monitoringberichte einer stetigen Weiterentwicklung, um sich den veränderten Gegebenheiten anzupassen.
Seit 2018 ist der Regionalplan Düsseldorf (RPD) der gültige Regionalplan. Er vereint verschiedenste Nutzungsansprüche an den Raum der Planungsregion Düsseldorf und unterliegt durch Regionalplanänderungen einer permanenten Entwicklung, was zeigt, dass ein Regionalplan kein statischer Plan ist.
Die Raumbeobachtung mit Hilfe des Instruments der Monitoringberichte hat über den Zeitverlauf nicht an Bedeutung verloren und ist vielleicht heute sogar wichtiger denn je. Einzig der zu betrachtende Raum hat sich verändert. Wurde in den ersten Monitoringberichten noch der gesamte Raum des Regierungsbezirks Düsseldorf erfasst, wird seit dem 21.10.2009 vor allem der Raum der Planungsregion Düsseldorf in den Blick genommen.
Die gewonnenen Erkenntnisse aus den Monitoringberichten haben sich als unverzichtbare Informationsbasis herausgestellt und tragen maßgeblich bei der Beurteilung von Planungen und Vorhaben bei und sind damit für eine zukunftsgerichtete Entwicklung unentbehrlich.
Den Konzeptbericht aus dem Jahr 2006, auf dem die Entwicklung der Monitoringberichte unter der Dachmarke basiert sowie alle bisherigen veröffentlichten Monitoringberichte, finden Sie auf dieser Internetseite.
Rheinblick – Das Regionalmonitoring für den Regierungsbezirk Düsseldorf
Rohstoffsicherung
Abgrabungsmonitoring 2005
Bericht (Sitzungsvorlage 3/17 PA, 4/19 RR)
Rheinblick – Abgrabungsmonitoring 2007
Bericht (Sitzungsvorlage 4/25 PA)
Rheinblick – Abgrabungsmonitoring 2009
Bericht (Sitzungsvorlage 4/34 PA, 4/36 RR)
Rheinblick – Abgrabungsmonitoring 2011
Bericht (Sitzungsvorlage 2/43 PA, 5/45 RR)
Rheinblick – Abgrabungsmonitoring 2013
Bericht (Sitzungsvorlage 5a/53 PA)
Rheinblick – Abgrabungsmonitoring 2015 (Festgesteine)
Bericht (Sitzungsvorlage 5/62 PA, 5/63 RR)
Abgrabungsmonitoring NRW 2015 (Lockergesteine)
Bericht (Sitzungsvorlage 5/62 PA, 5/63 RR)
Rheinblick – Abgrabungsmonitoring 2015 (Festgesteine)
Bericht
Verkehr
RegIS – Regionale Information Straßen im GEP99
Infoblätter (Entwurf)
Rheinblick – Siedlungsflächenmonitoring 2003
Ergebnisbericht (Sitzungsvorlage 9. PA, 10. RR)
Rheinblick – Siedlungsflächenmonitoring 2006
Ergebnisbericht (Sitzungsvorlage 3/24 PA, 4/62 RR)
Rheinblick – Siedlungsflächenmonitoring 2009
Ergebnisbericht (Sitzungsvorlage 4/35 PA, 4/37 RR)
Rheinblick – Siedlungsflächenmonitoring 2012
Ergebnisbericht (Sitzungsvorlage 7/48 PA, 7/49 RR)
Rheinblick – Siedlungsflächenmonitoring 2014
Ergebnisbericht (Sitzungsvorlage 6/61 PA, 7/62 RR)
Rheinblick – Siedlungsflächenmonitoring 2017
Ergebnisbericht (Sitzungsvorlage 6/70 PA inkl. Korrekturen nach Tischvorlage)
Rheinblick – Siedlungsflächenmonitoring 2020
Ergebnisbericht (Sitzungsvorlage 4/1 PA)
Einzelhandel
Rheinblick – Monitoring für den großflächigen Einzelhandel
Ergebnisbericht (Sitzungsvorlage 4/24 PA)
Energie
Rheinblick – Energiemonitoring 2011
Auswertungsbericht (Sitzungsvorlage 6/42 PA)
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: