Gemäß Art. 10 (4) der Verordnung (EU) Nr. 965/2012 (sog. Air OPS oder auch EASA-OPS) wird der spezialisierte Flugbetrieb mit Flugzeugen und Hubschraubern ab dem 21.04.2017 durch die Teile ORO und SPO der Air OPS geregelt. Das 15. Änderungsgesetz zum Luftverkehrsgesetz (LuftVG) regelt diesbezügliche Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern. Weiterhin gibt es im spezialisierten Flugbetrieb neue Schnittstellen zum Bereich Technik. Darüber hinaus ist es gemäß ARO.OPS.150 notwendig, dass die zuständige Behörde eine Liste der Aktivitäten veröffentlicht, welche in Deutschland als "gewerblicher spezialisierter Flugbetrieb mit hohem Risiko" einzustufen sind.
Im Folgenden finden Sie erste grundlegende Informationen und erste Dokumente zum spezialisierten Flugbetrieb mit Flugzeugen und Hubschraubern. Analoge Regelungen für andere Luftfahrzeugarten (z. B. Ballone, Segelflugzeuge, Luftschiffe) treten zu einem späteren Zeitpunkt in Kraft bzw. befinden sich derzeit noch in der Erarbeitung.
Grundsätzlich fallen folgende Tätigkeiten unter die Begrifflichkeit "spezialisierter Flugbetrieb":
- Hubschrauberbetrieb mit Außenlasten (helicopter external loads operations)
- Überwachungsflüge mit Hubschraubern (helicopter survey operations)
- Flugbetrieb mit menschlicher Außenlast (human external cargo operations)
- Flugbetrieb zum Absetzen von Fallschirmspringern (parachute operations and skydiving)
- Landwirtschaftlicher Flugbetrieb (agricultural flights)
- Luftbildflüge (aerial photography flights)
- Schleppflüge mit Segelflugzeugen (glider towing)
- Luftwerbeflüge (aerial advertising flights)
- Flugbetrieb zur Beseitigung von Umweltschäden (z. B. Ölverschmutzungen) (oil spill work)
- Flugbetrieb im Rahmen von Baumaßnahmen einschl. Spannen von Stromleitung und Sägeoperationen (construction work flights, including stringing power line operations, clearing saw operations)
- Vermessungsflüge / Kalibrierungsflüge (calibration flights)
- Lawinensprengflüge (avalanche miming operations)
- Vermessungsflüge, einschließlich Flugbetrieb zur Luftqualitätskontolle (survey operations, including aerial mapping operations, pollution control activity)
- Flugbetrieb im Rahmen von Veranstaltungen (Flugvorführungen, Wettbewerbsflüge) (special events flights, including such as flying display and competition flights)
- Medienflüge (Nachrichten, Film, Fernsehen) (news media flights, television and movie flights)
- Flugbetrieb im Rahmen der Tierhaltung, Tierrettung und Veterinärflüge (animal herding, animal rescue flights and veterinary dropping flights)
- Kunstflug (aerobatic flights)
- Wolkenimpfflüge (cloud seeding)
- Flugbetrieb im Rahmen von Seebestattungen (maritime funeral operations)
- Forschungsflüge (andere als die in Annex II der VO(EU) Nr. 216/2008 aufgeführt sind) (scientific research flights (other than those under Annex II to Regulation (EC) No 216/2008))
- Aufsehen erregende Flüge: Flüge mit extremen Kunstflugmanövern, die durchgeführt werden, um Personen an Bord zur ermöglichen, die Schwerelosigkeit, hohe G-Kräfte oder ähnliche Empfindungen zu erleben (sensational flights: flights involving extreme aerobatic manoeuvres carried out for the purpose of allowing the persons on board to experience zero gravity, high G-forces or similar sensations)
- Jeglicher andere Flugbetrieb für den die durch den Betreiber durchgeführte Bewertung anhand der in AMC1 SPO.GEN.005 festgelegten Kriterien ergibt, dass der beabsichtigte Flugbetrieb in den Bereich "Spezialisierter Flugbetrieb (Teil-SPO)" fällt (For other operations, the operator can apply the criteria specified in AMC1 SPO.GEN.005 to determine whether an activity falls within the scope of specialised operations)
Im Zusammenhang mit der Abgabe von Erklärungen oder Beantragung von Genehmigungen mit Bezug auf den PART-SPO sind bei der Bezirksregierung Düsseldorf (Dez. 26 - Luftverkehr) die nachfolgenden Formulare zu verwenden:
Erklärungen und/oder Genehmigungen sind zu senden an:
Bezirksregierung Düsseldorf
Dezernat 26 (Luftverkehr)
Am Bonneshof 35
40474 Düsseldorf
Fax: +49(211) 475-3988