Siegerehrung des ersten landesweiten Bilingualen Erklärfilm-Wettbewerbs 2024 der Bezirksregierung Düsseldorf
02.07.2024

Siegerteams des ersten landesweiten Bilingualen Erklärfilm-Wettbewerbs ausgezeichnet

Nach der Premiere im Regierungsbezirk Düsseldorf 2023, waren in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen aufgerufen, sich am Bilingualen-Erklärfilm-Wettbewerb zu beteiligen.

Vom Konzept des Wettbewerbs der Bezirksregierung Düsseldorf überzeugt, unterstützte das Ministerium für Schule und Bildung NRW die landesweite Ausschreibung. Und die Resonanz war groß: über 270 bilinguale Lerngruppen haben teilgenommen und damit mehr als doppelt so viele wie beim ersten Mal. 

Silke Hinz vom zuständigen Referat des Ministeriums für Schule und Bildung sowie sowie Vertreter der Schulabteilung der Bezirksregierung beglückwünschten in Düsseldorf die Sieger sowie Zweit- und Drittplatzierten. Aufgabe war, ein fachliches Thema – etwa aus dem Biologie- oder Erdkundeunterricht – in einem zweisprachigen, erklärenden Film umzusetzen. „Ich bin wirklich beeindruckt von Eurer Kreativität. Und Ihr zeigt die Bereitschaft, Euch besonders anzustrengen. Denn fachliches Wissen in einen zweisprachigen Film umzusetzen, ist eine besondere Herausforderung, an der Ihr auch in Eurer Freizeit gearbeitet habt“, sagte Martin Teuber, Dezernent der Bezirksregierung für bilingualen Unterricht. Er bedankte sich auch bei den beteiligten Lehrkräften für ihren Einsatz. Silke Hinz lobte die Idee des Wettbewerbs: „Bei der Erstellung der Filme setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Sprache und Kultur eines anderen Landes auseinander. Und zudem fördern wir mit dem Wettbewerb digitale Kompetenzen.“ 

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb war unter anderem, dass der eigenständig produzierte Erklärfilm fachlich korrekt ist und sowohl Deutsch als auch die Fremdsprache fachsprachlich richtig eingesetzt wurde. 

Das Siegerteam der Sekundarstufe I vom Weser-Gymnasium in Vlotho veranschaulichte das Reiz-Reaktionsmodell durch selbst erstellte Grafiken und Bilder. Der Siegerfilm in der Sekundarstufe II vom Berufskolleg Hilden verdeutlicht detailliert unterschiedliche Formen von Arbeitslosigkeit durch eine Film-Legetechnik. Weitere eingereichte Filme aus der Sekundarstufe II erfüllten leider nicht alle Kriterien der Ausschreibung und konnten deshalb nicht prämiert werden. 

Dank der Unterstützung des Wettbewerbs durch Film+Schule NRW haben die Siegerteams einen Kinobesuch mit ihrer gesamten Klasse oder ihrem Kurs im Rahmen der Schulkinowochen gewonnen. Die Zweit- und drittplatzierten Teams erhalten Sachpreise. Alle Siegergruppen nehmen an einer Erlebnisführung im Filmmuseum der Stadt Düsseldorf teil. 

Die Siegerteams und ihre Filme: 

Sekundarstufe I
1. Platz
Weser-Gymnasium, Vlotho
Jahrgang 9/10 Bilinguale Klasse Erdkunde/Biologie
Stimulus-Response-Model oder Was passiert dann…? 
Maja Johanning, Marla Petersen, Jula Westhoff  

2. Platz
Europa-Gymnasium, Warstein
Klasse 6, AG Biologie Bilingual
Chickens and chicken welfare
Hanzade Gercek, Azra Hecimovic, Melika Mujkic 

3. Platz
Gymnasium Heepen, Bielefeld
Klasse 7, Bilinguale Klasse Erdkunde
The layers of the tropical rainforest
Ceylin Kulaberoglu, Seena Al Nahar, Sofia Lahmam 

Sekundarstufe II 

1. Platz:
Berufskolleg Hilden
Bilingualer Zweig der Höheren Handelsschule, Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung
Types of Unemployment
Connor Ahlbeer, Janis Alekseev, Julius Baumgarten, Christian Bischof, Emirhan Cavdar, Dominik D Arco, Roger-Sükrü Güngür, Norik Helker, Ben Knoop, Junis Looschen, Patricia Schorn, Karl Steinhagen, Sam Stosberg, Jana Wannhoff 

Hintergrund:
Im bilingualen Unterricht wird ein Fach wie beispielsweise Geschichte, Erdkunde, Politik oder Biologie in zwei Sprachen ‒ gewählte Fremdsprache und Deutsch ‒ unterrichtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Fremdsprache. Darüber hinaus ist die Einbindung der jeweiligen Kultur des fremdsprachlichen Raums ein wichtiges Merkmal des bilingualen Sachfachunterrichts. Meist wählen die Schülerinnen und Schüler Englisch oder Französisch als Fremdsprache im bilingualen Unterricht, es gibt im NRW aber auch Lerngruppen in Niederländisch, Spanisch und Neugriechisch. Der bilinguale Erklärfilm-Wettbewerb eröffnet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre fachlichen und fremdsprachlichen Kompetenzen in kreativer Form einzusetzen und ihren besonderen Einsatz im Rahmen des bilingualen Unterrichts sichtbar zu machen. 

In der Mediathek stellen wir Ihnen Bilder zur aktuellen Pressemitteilung zur Verfügung, die Sie im Rahmen der Lizenzbestimmungen für Ihre Publikationen verwenden dürfen.