
Monitoring
Dachmarke Rheinblick
Unter der Dachmarke Rheinblick werden verschiedene Nutzungen des Raums, wie z.B. die Siedlungsentwicklung, die Rohstoffsicherung und die Freiraumentwicklung, systematisch erfasst und anschaulich in Monitoringberichten aufbereitet. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse haben sich als wichtige Informationsbasis für Politik, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger herausgestellt. Die Monitoringberichte tragen dazu bei, die Einordnung von raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen nachvollziehbarer zu gestalten und einen besseren Informationszugang zu gewähren.
Die Raumbeobachtung mit Hilfe von Monitoringberichten hat seit der Einführung im Jahr 2003 nicht an Bedeutung verloren, sondern ist heute wichtiger denn je. In schnelllebigen Zeiten, in denen die Lebensverhältnisse und Planungsanforderungen einem stetigen Wandel unterworfen sind und die zunehmende Digitalisierung zu rasant wachsenden Datenmengen führt, sollen die Monitoringberichte dazu beitragen, die Informationsflut zu bündeln und die wesentlichen Aspekte in den Fokus zu stellen. Wurde in den ersten Monitoringberichten noch der gesamte Raum des Regierungsbezirks Düsseldorf erfasst, so wird seit dem 21.10.2009 aufgrund des gesetzlich geänderten Zuschnitts des Zuständigkeitsbereiches des Regionalrates Düsseldorf in Bezug auf regionalplanerische Themen und Fragestellungen vor allem der Raum der Planungsregion Düsseldorf in den Blick genommen und zum Kernraum der Monitoringberichte. Die Planungsregion Düsseldorf ist die Gebietskulisse des Regierungsbezirks Düsseldorf ohne das Gebiet der Kommunen, die zum Verbandsgebiet des Regionalverbandes Ruhr gehören. Somit besteht die Planungsregion Düsseldorf aus den kreisfreien Städten Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Remscheid, Solingen und Wuppertal und den Kreisen Kleve und Mettmann, dem Rhein-Kreis Neuss sowie dem Kreis Viersen. Genau dieser Raum steht im Blickpunkt aller Monitoringberichte, die noch erscheinen werden.
Rohstoffsicherung
Abgrabungsmonitoring 2005
Bericht (Sitzungsvorlage 3/17 PA, 4/19 RR)
Rheinblick – Abgrabungsmonitoring 2007
Bericht (Sitzungsvorlage 4/25 PA)
Rheinblick – Abgrabungsmonitoring 2009
Bericht (Sitzungsvorlage 4/34 PA, 4/36 RR)
Rheinblick – Abgrabungsmonitoring 2011
Bericht (Sitzungsvorlage 2/43 PA, 5/45 RR)
Rheinblick – Abgrabungsmonitoring 2013
Bericht (Sitzungsvorlage 5a/53 PA)
Rheinblick – Abgrabungsmonitoring 2015 (Festgesteine)
Bericht (Sitzungsvorlage 5/62 PA, 5/63 RR)
Abgrabungsmonitoring NRW 2015 (Lockergesteine)
Bericht (Sitzungsvorlage 5/62 PA, 5/63 RR)
Rheinblick – Abgrabungsmonitoring 2018 (Festgesteine)
Bericht
Rheinblick – Abgrabungsmonitoring 2021 (Festgesteine)
Bericht
Siedlung
Rheinblick – Siedlungsflächenmonitoring 2003
Ergebnisbericht (Sitzungsvorlage 9. PA, 10. RR)
Rheinblick – Siedlungsflächenmonitoring 2006
Ergebnisbericht (Sitzungsvorlage 3/24 PA, 4/62 RR)
Rheinblick – Siedlungsflächenmonitoring 2009
Ergebnisbericht (Sitzungsvorlage 4/35 PA, 4/37 RR)
Rheinblick – Siedlungsflächenmonitoring 2012
Ergebnisbericht (Sitzungsvorlage 7/48 PA, 7/49 RR)
Rheinblick – Siedlungsflächenmonitoring 2014
Ergebnisbericht (Sitzungsvorlage 6/61 PA, 7/62 RR)
Rheinblick – Siedlungsflächenmonitoring 2017
Ergebnisbericht (Sitzungsvorlage 6/70 PA inkl. Korrekturen nach Tischvorlage)
Rheinblick – Siedlungsflächenmonitoring 2020
Ergebnisbericht (Sitzungsvorlage 4/1 PA)
Freiraum
Freiraum, 2. Auflage
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: