Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Erasmus+ (2021-2027)

Mit dem EU-Förderprogramm Europa entdecken

Im Rahmen des Erasmus+ Programms werden Projekte und Mobilitäten von Lehrkräften sowie von Schülerinnen und Schülern finanziell gefördert, um die europäische Zusammenarbeit zu stärken.

eTwinning ist hierbei die geschützte virtuelle Kommunikationsplattform für den Schulbereich. Hierüber können Lehrkräfte Kontakt zu interessierten Kolleginnen und Kollegen aus dem europäischen Ausland aufnehmen und so den Einstieg in die internationale Projektarbeit mit ihren Schülerinnen und Schülern finden.

Akkreditierung
Das neue Erasmus+ Programm ab 2021 bietet die Option der Akkreditierung, um Schulen einen vereinfachten Zugang zu Fördermitteln zu verschaffen.

Die Akkreditierung ist wie eine Mitgliedschaft im Erasmus+ Programm für die gesamte Programmlaufzeit zu verstehen, wodurch beispielsweise Schüleraustausche, Fortbildungen im Ausland oder Begegnungen mit Partnerschulen ermöglicht werden.
Allgemeinbildende Schulen beantragen die Akkreditierung beim Pädagogischen Austauschdienst.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung ist für die Akkreditierung im berufsbildenden Bereich zuständig.

Kurzzeitprojekte (Short-term Mobility Projects)
Als Einstieg in das Erasmus+ Programm können Kurzzeitprojekte (6-18 Monate) dienen.  Dieser Projekttyp ist für Neueinsteiger vorgesehen und dementsprechend nicht als akkreditierte Einrichtung zu beantragen.

Kooperationspartnerschaften (Cooperation Partnerships)
Diese Projektform ermöglicht Universitäten oder großen schulischen Organisationen (z.B. Behörden) die europäische Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen.

Kleinere Partnerschaften (Small-Scale Partnerships)
Kleinere Partnerschaften eignen sich für Einsteiger oder kleinere Einrichtungen (z.B. Vereine).

Beratung

  • Die Bezirksregierung Düsseldorf - Internationaler Austausch ist landesweit zuständig für Schulen in Nordrhein-Westfalen. Berufskollegs finden zudem Beratung bei den EU-Geschäftsstellen der jeweiligen Bezirksregierungen.
  • Zwei Netzwerke stehen interessierten Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen für Beratungen zur Verfügung:
    1. Die Erasmus+ Multiplikatorinnen und Multiplikatoren stehen Ihnen als Ansprechpersonen bei Fragen zu Erasmus+ Projekten und Durchführungsmodalitäten zur Verfügung.
    2. Die eTwinning-Moderatorinnen und -Moderatoren bieten Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen bzw. online an. Sie beraten Schulen zu eTwinning-Projekten und möglichen Verknüpfungen mit weiteren Erasmus+ Projekttypen.
  • Der Pädagogische Austauschdienst ist die Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich. Er informiert und berät interessierte Einrichtungen und Einzelpersonen zu allen Fragen rund um das EU-Bildungsprogramm Erasmus+.
  • Im berufsbildenden Bereich unterstützt die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung.