Schulabsentismus (Symbolbild)

Schulabsentismus

Informationen zum Schulabsentismus.

Rückmeldungen und Beobachtungen sowohl an allgemeinbildenden als auch an berufsbildenden Schulen weisen darauf hin, dass es eine zunehmende Anzahl von Schülerinnen und Schülern gibt, die aus den unterschiedlichsten Gründen über einen längeren Zeitraum nicht am Unterricht teilnehmen, ohne dass es dafür zwingende Gründe gibt wie z.B. chronische und / oder psychische Erkrankungen. 

Schulabsentismus ist ein Problem, das in vielen Bildungseinrichtungen auftritt und schwerwiegende Konsequenzen für die betroffenen Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende haben kann (vgl. QUA-LiS NRW, 2023). Diese Beobachtungen haben wir als Bezirksregierung Düsseldorf zum Anlass genommen, einen Leitfaden für den Umgang mit Schulabsentismus in den Schulen des Regierungsbezirks zu erstellen. 

Ziel dieses Leitfadens ist es, alle Beteiligten für das Thema zu sensibilisieren und den Schulen Anregungen und Informationen für die Gestaltung dieses Handlungsfeldes zu geben. 
Einer effektiven Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Eltern, Ausbildungsbetrieben und anderen relevanten Akteurinnen und Akteuren kommt eine große Bedeutung zu, um Schulabsentismus nachhaltig zu reduzieren und den Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche (berufliche) Zukunft zu ermöglichen.