Tastatur mit Schriftzug Wissenswertes

Einführung in die Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit ist Soziale Arbeit in und an Schulen, die sich mit ihren Angeboten grundsätzlich an alle Schülerinnen und Schüler richtet. Sie soll insbesondere dazu beitragen, individuelle und gesellschaftliche Benachteiligungen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch besondere sozialpädagogische Maßnahmen auszugleichen.

An vielen Schulen im Regierungsbezirk Düsseldorf sind Fachkräfte für Schulsozialarbeit mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten und vielfältigen Aufgaben tätig. Ihre Angebote basieren auf einem standortspezifischen Konzept.

Die Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, deren Erziehungsberechtigte und die Kooperation mit Lehrkräften sowie dem pädagogischen Personal im Ganztag kann sich auf Anliegen und Probleme beziehen, die das

  • individuelle Wohlbefinden (z.B. Selbstorganisation/-regulation, Selbstwertgefühl, Schulangst und -absentismus, depressive Stimmungen, Suchtprobleme, Selbst- und Fremdgefährdung, Schutz des Kindeswohls),
  • soziale Miteinander (z.B. Steuerung und Anleitung von Angeboten zum sozialen Lernen zur Förderung von Empathie, gegenseitigem Vertrauen, Kommunikation, Kooperation, Fairness und Zusammenhalt; konstruktive Konfliktklärung sowie präventive und eingreifende Maßnahmen gegen Gewalt und Mobbing; Förderung eines positiven Schulklimas),
  • familiäre Bedingungen (z.B. Wohnsituation, finanzielle Ressourcen, Umfeld, kulturelle und religiöse Überzeugungen, häusliche Gewalt, Suchtprobleme, Erkrankungen) und Veränderungen (z.B. Scheidung und Trennung, Trauerfälle) sowie
  • sozialadministrative Rechtsansprüche (z.B. Leistungen der Jugendhilfe, des Sozialrechts, des Bildungs- und Teilhabepakets, der Arbeitsagentur) betreffen.

Darüber hinaus tragen Fachkräfte für Schulsozialarbeit

  • zur Schulentwicklung (z.B. Zusammenarbeit in der Gestaltung pädagogischer Konzepte),
  • zum Krisenmanagement (z.B. Schutz des Kindeswohls, Mitarbeit im Krisenteam),
  • zur professionsübergreifenden internen Zusammenarbeit (z.B. Beratungsteam, kollegiale Fallbesprechung, Projektarbeit) und zur Ausgestaltung und Bewältigung spezifischer Aufgabenfelder (z.B. der [erweiterten] Schulleitung, Inklusion, Integration sowie des Ganztags und Übergangs zwischen Schule und Beruf),
  • zur Vernetzung mit externen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern (Steuerung der Kooperation mit den Trägern der freien und öffentlichen Jugendhilfe, Schulpsychologischen Diensten, Erziehungsberatungsstellen, Kommissariaten für Vorbeugung und Opferschutz, Ärztinnen und Ärzten, Therapiestellen und entsprechenden Kliniken sowie generationsübergreifenden und interkulturellen Begegnungszentren)

bei.

Der Einsatz von Schulsozialarbeit bedeutet eine multiprofessionelle Erweiterung schulinterner Kompetenzen und Perspektiven. Mit ihrer spezifischen fachlichen Expertise, ihren Angeboten, Methoden und Vorgehensweisen tragen Fachkräfte für Schulsozialarbeit dazu bei, dass Schulen ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag umfassender und somit besser gerecht werden können.

Da Fachkräfte für Schulsozialarbeit durch

  • ihre individuellen Einzelfallberatungen,
  • gruppenbezogenen Angebote zum sozialen Lernen,
  • Maßnahmen zur konstruktiven Klärung von Konflikten und
  • Interventionen gegen Gewalt und Mobbing

erheblich daran mitwirken, dass sich alle an ihrer Schule wohl und sicher fühlen können, fördern sie eine Atmosphäre, in der sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf unterrichts- und lebensweltbezogene Lernprozesse einlassen und positiv entwickeln können.

Schulsozialarbeit befindet sich an den Schnittstellen und Knotenpunkten der Bildung in den Schulen, der Kinder- und Jugendhilfe und den Lebenszusammenhängen der Kinder, Jugendlichen und deren Familien. Sie arbeitet lebenswelt- und sozialraumorientiert.

Weitere Informationen rund um Schulsozialarbeit, die Möglichkeiten der Fachberatung „Schulsozialarbeit“ und den Ansprechpersonen innerhalb der Bezirksregierung Düsseldorf entnehmen Sie bitte der Homepage.