Giebelfeld

Das Regierungsgebäude in Düsseldorf

Das Gebäude wurde in den Jahren 1907 bis 1911 durch das preußische Ministerium für öffentliche Arbeiten unter Leitung von Geh. Oberbaurat Kieschke und Regierungsbaurat Schmalz erbaut.

Die endgültige Planung und Ausführung erfolgte durch Regierungsbaurat von Salzwedel und Regierungsbaurat Endell.

Die Grundkonzeption des Gebäudes ist auf den Bautyp mehrflügeliger, um Innenhöfe gruppierter Barockschlossanlagen zurückzuführen.

Bei der Gestaltung der Außenansichten wurde auf die freie Lage des Gebäudes längs des Rheins und auf seine weite Sichtbarkeit Rücksicht genommen. Zusammen mit einigen imponierenden Verwaltungsbauten der Großindustrie und Banken sowie dem ehemaligen Warenhaus Tietz (heute Kaufhof), gehört das Gebäude zu den wichtigsten architektonischen Akzenten des frühen 20. Jahrhunderts in Düsseldorf.

3D Modell des Hauptgebäudes der Bezirksregierung Düsseldorf

3D Modell des Hauptgebäudes der Bezirksregierung Düsseldorf

Die 115 m lange Hauptfassade ist durch einen herausgehobenen Mittelbau und zwei Eckrisalite (1) gegliedert. Der Mittelrisalit (2) ist mit sechs Kolossalsäulen von 12,50 m Höhe und 1,25 m Durchmesser im römisch-ionischen Stil ausgestattet, die einen flachen Dreiecksgiebel mit plastischem Schmuck tragen. Den oberen Abschluß bildet eine Attika mit reichem Figurenschmuck und als Dachhaube dient ein kuppelartiges Mansarddach mit offener Laterne (3) und bekrönendem Adler als "Sinnbild preußischer Kraft und Tüchtigkeit". Die turmartigen Eckrisalite zeigen eine ähnliche Bekrönung reduzierter Form.

Im Giebelfeld befinden sich die Personifizierungen von Industrie (männliche Gestalt mit Hammer und Rad) und Ackerbau (weibliche Gestalt mit Ähre und Sichel). Sie flankieren die preußische Krone die von Putten gehalten und von der Sonne hinterfangen wird. Den Dachreiter krönt ein kupferbeschlagener Adler von 5 m Spannweite. Am nördlichen Eckrisalit finden sich als krönende Fensterfiguren Darstellungen von Kunst und Wissenschaft, am südlichen (heute nicht mehr vorhanden) entsprechend Gesetz und Recht.

Auf der Dachkante des Plenarsitzungssaales standen als Pilasterkrönung, von zwei Obelisken flankiert, frei aufragend vier Figuren, welche die "Beamtentugenden" Beredsamkeit, Gerechtigkeit, Wahrheit und Unbestechlichkeit verkörpern. Ein fünfachsiger niedrig gehaltener Saalbau mit Attika und freistehenden Figuren bildet die Verbindung zu dem nach Art der kleinen Barockschlößchen gestalteten Präsidentenwohnschlößchen (4).

Dieses ist dreigeschossig mit Mansarddach. Die nach Süden gerichtete neunachsige Hauptfront betont in der Mitte ein durch Pilaster gegliedertes Mittelrisalit mit drei Eingängen, die ein Balkon zusammenfaßt. Eine Attika mit vier aufgesetzten Vasen bekrönt den Mittelrisalit; darüber ist das Mansarddach für die Plattform eines Belvederes vorgeschlungen. Zur Rheinseite ist ein weiteres durch Doppelbalken und Säulen ausgezeichnetes Risalit vorgelegt. Daneben befindet sich das Herrenzimmer des Präsidenten, nach außen hin durch einen Erker markant betont. Von hier hatte er unmittelbaren Zugang zum Plenarsitzungssaal (5) und zu seinem Arbeitszimmer.

Filme zum Dienstgebäude Cecilienallee