Seniorentransport (Symbolbild)

Sozialwesen

Förderung von sozialen Projekte und Einrichtungen mit integrativer Ausrichtung, Gewährung besonderer Renten und Erstattung von Landes- und Bundesanteilen an Sozialausgaben sowie die Aufsicht über die Ausbildung von Pflegekräften sind Teile der vielfältigen Aufgaben im Bereich Sozialwesen.

Heimfinder NRW

Logo Heimfinder NRW

Pflegeplatzsuche mit dem Heimfinder NRW

Nordrhein-Westfalen hat eine App entwickelt, die flächendeckend und landesweit freie Pflegeplätze anzeigt

Als App und als Web-Version bietet der Heimfinder NRW Angehörigen und Pflegebedürftigen die Möglichkeit einfach und schnell einen freien Langzeit- oder Kurzzeitpflegeplatz in der Umgebung zu finden. Gerade nach Krankenhausaufenthalten oder plötzlichen Erkrankungen können damit Angehörige sowie soziale Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen bei der Suche nach einer passenden Versorgung deutlich entlastet werden.

Die App ist kostenlos im Google Play Store sowie im Apple Store erhältlich.
Im Internet finden Sie den Heimfinder unter www.heimfinder.nrw.de.

Ausbildung in Pflegeberufen

Altenpflegerin hält die Hand einer Seniorin (Symbolbild)

Eine am Menschen orientierte hochwertige Pflege erfordert gut ausgebildetes und motiviertes Fachpersonal.

Pflegeberufereform
Mit dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe (PflBRefG), das im Juli 2017 verkündet wurde, wurde der Grundstein für eine zukunftsfähige und qualitativ hochwertige Ausbildung, die sogenannte generalistische Pflegeausbildung,  gelegt. Die bisher im Altenpflegegesetz und im Krankenpflegegesetz getrennt geregelten Ausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Gesundheits- und Krankenpflege werden zusammengeführt. Die neuen Pflegeausbildungen werden im Jahr 2020 beginnen. Neben einer Steigerung der Attraktivität des Berufsbilds soll mit der Vereinheitlichung ein einfacherer Wechsel zwischen den einzelnen Beschäftigungsbereichen der Pflege ermöglicht und damit die Arbeitsmarktflexibilität gefördert sowie die Karrierebildung unterstützt werden. Im Rahmen der Umsetzung des neuen Pflegeberufegesetzes sollen die derzeitigen Behördenzuständigkeiten vereinheitlicht und bei den Bezirksregierungen zentralisiert werden. Eine entsprechende Anpassung der Rechtsgrundlagen und der sich daraus ergebenden Umsetzungsschritte wird zurzeit erarbeitet. Weiterführende Informationen zur Pflegeberufereform und deren Umsetzung in Nordrhein-Westfalen erhalten Sie unter www.pflegeberufereform.nrw.de.

Informationen für Interessentinnen und Interessenten über die Möglichkeit der Externenprüfung in der einjährigen Ausbildung zur Pflegefachassistentin / zum Pflegefachassistenten in NRW finden Sie in der Informationsschrift für Interessentinnen und Interessenten.

Wissenswertes über den Bereich Sozialwesen

Die Förderung sozialer Projekte und Einrichtungen mit integrativer Ausrichtung, die Gewährung besonderer Renten und Erstattung von Landes- und Bundesanteilen an Sozialausgaben sowie die Aufsicht über die Ausbildung von Pflegekräften sind nur eine der vielfältigen Aufgaben im Bereich Sozialwesen.
Hier werden Themenfelder aus drei Geschäftsbereichen der Landesregierung bearbeitet.

Integration (Symbolbild)

Zuwanderung erfordert einen interaktiven Prozess zwischen Zuwanderern und Aufnahmegesellschaft. Dies beinhaltet sowohl Anpassungsleistungen der Zuwanderer als auch eine Veränderung der Mehrheitsgesellschaft. Die Bezirksregierung unterstützt diesen Prozess durch Zuwendungen für Projekte der Vertriebenenverbände und von Migrantenorganisationen und speziellen Forschungseinrichtungen.

Verbraucherinsolvenzberatung

Wegweiser (Symbolbild)

Hoffnung für einen wirtschaftlichen Neuanfang bietet das Verbraucherinsolvenzverfahren.
Überschuldete Privatpersonen erhalten unter bestimmten Voraussetzungen mit der sogenannten „Restschuldbefreiung“ eine zweite Chance. Gleichzeitig erhalten Gläubigerinnen und Gläubiger wenigstens einen Teil der fälligen Zahlungen. Bei diesem Verfahren helfen anerkannte Verbraucherinsolvenzberatungsstellen.
Die Beschäftigung von Fachkräften in solchen Stellen kann gefördert werden.
Darüber hinaus unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen finanziell die Tätigkeit von Fachberaterinnen und Fachberatern in der Schuldnerberatung.
Für Anerkennung und Fördermaßnahmen ist die Bezirksregierung Düsseldorf landesweit zuständig.

Beratung und Aufsicht

Paragraphenzeichen (Symbolbild)

Die Bearbeitung von Eingaben und Beschwerden in kinder- und jugendhilferechtlichen sowie sozialrechtlichen Angelegenheiten obliegt der Bezirksregierung im Rahmen der Rechtsaufsicht über die Kommunen ihres Bezirks.
Beratend und fachaufsichtlich wird sie in den Bereichen Heimaufsicht, Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige und deren pflegende Angehörige und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung tätig.

Sozialleistungen und Renten

Stift und Geld mit dem Schriftzug "Sozialleistungen" (Symbolbild)

Menschen können in ganz unterschiedlichen Lebenslagen in finanzielle Not geraten und staatliche Hilfe benötigen. Die Bezirksregierung hat die Aufgabe, durch Bereitstellung von Landes- und Bundesmitteln Unterstützung zu geben.
Sie erstattet den Kommunen ganz oder teilweise zum Beispiel die Kosten für die Unterhaltsvorschüsse an alleinlebende Elternteile und in bestimmten Fällen für die Mittagsmahlzeiten in Schulen, Horten und KITAs für finanziell bedürftige Kinder. Den Behinderten- und Blindenwerkstätten werden die Rentenversicherungsbeiträge für die dort beschäftigten Menschen erstattet und Opfer von rechtsstaatswidrigen Verfolgungsmaßnahmen in der ehemaligen DDR erhalten monatlich die sogenannte Opferpension und eine einmalige Kapitalentschädigung als Wiedergutmachung für erlittenes Unrecht.

Gleichwertigkeit

Anerkennung (Symbolbild)