Zukunftsplaner - Newsletter der Regionalplanung Düsseldorf Meldungen der Woche BR_D Inhaltsseite Der Regionalrat bringt zwei Regionalplanänderungen in Wuppertal und Neuss zum Abschluss In der Sitzung des Regionalrates am 23.03.2023 stehen zwei wichtige Entscheidungen zu Regionalplanänderungen an. pics721 - stock.adobe.com Inhaltsseite Gewerbeflächenpool Kreis Kleve – Ende der Modellphase Seit zehn Jahren testen die Kommunen im Kreis Kleve eine besondere Form der Zusammenarbeit bei der Planung von Gewerbeflächen. Die 16 Gemeinden im Kreis Kleve, der Kreis und die Bezirksregierung Düsseldorf hatten sich darauf geeinigt, in den Plänen weniger Flächen vorzuhalten und stattdessen zügig zu plane... EggHeadPhoto - stock.adobe.com Inhaltsseite Energie- und Klimawende zwischen Anspruch, Wunschdenken und Wirklichkeit Im Ausschuss für Wirtschaft und Strukturwandel des Regionalrates Düsseldorf am 09.03.2023 haben Herr Prof. Dr. Brodmann (Vizepräsident für Forschung und Transfer und Direktor des Westfälischen Energieinstitutes) und Herr Prof. Dr. Marquardt (Direktor des Westfälischen Energieinstitutes) in einem Vortr... Jenny Sturm - stock.adobe.com Inhaltsseite Jahr 2022: Das wärmste Jahr in NRW seit Beginn der Aufzeichnungen Aktuelle Daten-Auswertungen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ergaben, dass NRW mit einer Jahresmitteltemperatur von 11,2 Grad im Jahr 2022 erneut auf Rekordniveau lag. Tarnero - stock.adobe.com Inhaltsseite LEP-Erlass Erneuerbare Energien In dem Runderlass zur Auslegung und Umsetzung von Festlegungen des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines beschleunigten Ausbaus der erneuerbaren Energien (Wind- und Solarenergie) (LEP-Erlass Erneuerbare Energien) vom 28. Dezember 2022 gibt die Landesplanungsbehörde Hilfestellung für d... Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com Inhaltsseite Erste Ergebnisse der „Seismik Rheinland“ liegen vor – Vortrag des MWIKE und GD NRW am 7. Juni 2023 im Planungsausschuss des Regionalrates Düsseldorf Geothermie ist eine klimafreundliche, regenerative Energie aus der Tiefe der Erde, die witterungsunabhängig, ganzjährig und zu jeder Tageszeit zur Verfügung steht. Voraussetzung für ihre Nutzung sind jedoch geeignete Gesteinsformationen.
BR_D Inhaltsseite Der Regionalrat bringt zwei Regionalplanänderungen in Wuppertal und Neuss zum Abschluss In der Sitzung des Regionalrates am 23.03.2023 stehen zwei wichtige Entscheidungen zu Regionalplanänderungen an.
pics721 - stock.adobe.com Inhaltsseite Gewerbeflächenpool Kreis Kleve – Ende der Modellphase Seit zehn Jahren testen die Kommunen im Kreis Kleve eine besondere Form der Zusammenarbeit bei der Planung von Gewerbeflächen. Die 16 Gemeinden im Kreis Kleve, der Kreis und die Bezirksregierung Düsseldorf hatten sich darauf geeinigt, in den Plänen weniger Flächen vorzuhalten und stattdessen zügig zu plane...
EggHeadPhoto - stock.adobe.com Inhaltsseite Energie- und Klimawende zwischen Anspruch, Wunschdenken und Wirklichkeit Im Ausschuss für Wirtschaft und Strukturwandel des Regionalrates Düsseldorf am 09.03.2023 haben Herr Prof. Dr. Brodmann (Vizepräsident für Forschung und Transfer und Direktor des Westfälischen Energieinstitutes) und Herr Prof. Dr. Marquardt (Direktor des Westfälischen Energieinstitutes) in einem Vortr...
Jenny Sturm - stock.adobe.com Inhaltsseite Jahr 2022: Das wärmste Jahr in NRW seit Beginn der Aufzeichnungen Aktuelle Daten-Auswertungen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ergaben, dass NRW mit einer Jahresmitteltemperatur von 11,2 Grad im Jahr 2022 erneut auf Rekordniveau lag.
Tarnero - stock.adobe.com Inhaltsseite LEP-Erlass Erneuerbare Energien In dem Runderlass zur Auslegung und Umsetzung von Festlegungen des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines beschleunigten Ausbaus der erneuerbaren Energien (Wind- und Solarenergie) (LEP-Erlass Erneuerbare Energien) vom 28. Dezember 2022 gibt die Landesplanungsbehörde Hilfestellung für d...
Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com Inhaltsseite Erste Ergebnisse der „Seismik Rheinland“ liegen vor – Vortrag des MWIKE und GD NRW am 7. Juni 2023 im Planungsausschuss des Regionalrates Düsseldorf Geothermie ist eine klimafreundliche, regenerative Energie aus der Tiefe der Erde, die witterungsunabhängig, ganzjährig und zu jeder Tageszeit zur Verfügung steht. Voraussetzung für ihre Nutzung sind jedoch geeignete Gesteinsformationen.